Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und UnordtMNA ZI
viel Glück. Mitten auf dem Tische stand eine
große zinnerne Schüssel , darein warfen sie denn
ihre harten Gulden und Thaler; auch waren so-
gar einige Goldstücke drunter. Einige bracht-n
auch nützliches Hausgeräthe, zinnerne Napfe,
Schüsseln, Teller, Löffel, und der Schmidt ein
schönes Pflugeisen mit Goidschaum beklebt und mit
rochen Quasten, und was der Dinge alle mehr
war. Drauf giengs denn an das Schmausen drey
Tage lang, von Morgen bis Abend. Denn des
Morgens um zehn Uhr bis zwölf Uhr wurde Mor-
genbrod gegessen, welches schon eine vollständige
Mahlzeit war, und dann um vier Uhr bis neun
oder zehn Uhr war ordentliche Mahlzeit, wobey
denn ziemlich getrunken wurde, und alsdann gieng
das Tanzen los, und das dauerte so bis an den
Hellen lichten Tag. Dabey befunden sich denn die
verständigen und ordentlichen Leute zum Theil
sehr übel, und wünschten, daß es nur einmal
vorbei) seyn möchte. Beym Brauttanze um das
Spinnrad, wme bei) nahe wieder mit dem bösen
Schiessen Schaden geschehen. Ein Paar hatten
sich doch das Gesicht verbrannt, und einer Frau
war ihr ganzes seidnes Wamms verdorben. Be-
sonders hatten die armen Frauensleute viel Schrecken
und Angst ausgestanden, und waren bey dem
Essen der gebräuchlichen Braurweinkalteschale fast alle
von den jungen Burschen häßlich begossen, und
dadurch ihre hübsche seidene Kleider sehr verdorben
worden , worüber sie sich lange nicht trösten
konnten. Wenn es denn nur wenigstens in der
Stube
 
Annotationen