Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zr was die Trunkenheit
Stube ordentlich zugegangen wäreAber da war
nun auch ein gräulicher Unfug. Die Zuschauer
drängten die Leute, schlugen sich, und verderbten
dem jungen Barthl so viel in seinem Hause, daß
er hernach genug zu bauen und zu bessern hatte; auch
war viel und mancherley entwendet worden. Was
aber das Schlimmste war, so hatten sich einrge
gar sehr im Branntwein übernommen; besonders
betrug sich Jobst sehr unartig. Erst war er ganz
lustig, nach und nach aber fieng er an allerlei)
ungeziemende Dinge zu reden. Da ihn nun seine
nächste Nachbarn ermahnten, er sollte sich doch
ordentlich aussühren; so nahm er das gar sehr übel,
siieß allerley heftige Worte aus; und da ihn end-
lich einige gute Leute mit aller Liebe bewegen
wollten, aufzustehen, und hinaus zu gehen: so
fieng er nun gar an zu schimpfen; und weil einige
der andern auch nicht recht mehr bey Sinnen
waren: so entstand nun eine förmliche Schlägerei)
daraus. Jobst nahm ein Bierglas, und warfs
Marxen an den Kopf, daß er ein großes Loch
bekam; dieser fiel hernach über jenen her, und
Prügelte ihn tüchtig durch. Einige bemühten sich,
sie aus einander zu bringen, andere drängten, um
sich zu sichern, sich zur Thüre hinaus, noch andre
sprungen gar auf die Tische. Da fiel denn ein
Lisch um, und alle Gläser, Schüsseln und Teller
würden zerbrochen, so daß es ein rechter Gräuel
war. Dabey konnte es denn nicht anders seyn,
als daß mancher Unschuldiger einen derben Stoß
»Md Schlag bekam, und heulte und schrie.
Marxs,
 
Annotationen