Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62 6MS dem Spie! und Trunk.
auch wohl sehr unverständig: Seht ihr, Barthel!
ihr hättet mir folgen sollen: ich hätte euch besser
anhelfen wollen; und dadurch ward nun Barthel
immer mißvergnügter, wenn sie ihm da vier bis
sechs hübsche Mädchen hernannten und deren jede
IO2O oder iLOO THalcr hatte; wobey sie denn
immer noch viel zulogen, und dadurch verursach-
ten , daß Barthel immer unzufriedener war. Wenn
nun zumal so etwas war gesprochen worden, das
ihn noch übellaumscher gemacht hatte: so kam er
taumelnd zu Hause, lärmte, schalt, tobte, daß
es recht abscheulich war; und wenn dann sein armes
Weib ein Wörtchen sagte; so schlug er sie braun
und blau. Einmal hatte er sie beynahe todt ge-
schmissen, indem er ihr eine Lampe an den Kopf
warf. Des andern Morgens lag er dann bis
zehn oder eilf Uhr zu Bette, und wenn er auf-
stand, so brummte er, und es war ihm alles
nicht recht, und er fühlte Schmerzen im Kopfe
und in den Gliedern. Unterdeß waren die Knechte
zwcy Stunden spater nach dem Acker gezogen,
schunden den Acker, wie sie wußten und konnten,
daß sie nur fertig wurden, urd trieben die Pferde
über Macht an: denn sie wußten, daß Barchel
selten mehr aufs Feld kam, und daß sie ihm
weis machen konnten, was ihnen beliebte. Dann
wollte sich Barthel die Uebelkeit vertreiben, steckte
eine geräucherte Wurst in die Tasche, und gieng
wieder nach dem Kruge und klagte, daß ihm so
wunderlich und seltsam zu Sinne wäre; und da
blieb er denn ost wieder den ganzen Vormittag
sitzen.
 
Annotationen