Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^Schlimmes Ende einer schttmm.wirrhsch.
daraus seiner Frau vorlas : das Barthels Hof
Schulden halber zmn Verkauf angeschlagen seh,
weil er seine Gläubiger nicht mehr befridigen könne.
Und dies war denn auch das Ende der ganzen
schlechten Wirthschaft. Barthel ward gänzlich ban-
querot, denn da ihm keiner mehr borgen wollte,
so konnte er sich nicht länger mehr halten. Es
geschah was ihm die Obrigkeit und alle verständige
Leute oft vorher gesagt hatten. Es war nur sehr
gut, das Gretchen sich bey den meisten Schulden
nicht mit unterschrieben hatte; da bekam sic doch
einige hundert Thaler von ihren Eingebrachten wie-
der, ob sie gleich die Hälfte ihres Vermögens ver-
lor; und es war ein Glück, daß keine Kinderda
waren, als welche dann doppelt zu beklagen ge-
wesen wären. Barthel nahm das Wette. Ehe es
noch zum Bietungstermin auf den Hof kam, ent-
fernte er sich bereits. Ein paar Tage vorher hatte
er noch einen Wispel Gerste und einen halben
Mispel Walzen verkauft, und kam mit dem daraus
gelöseten Gelds Nicht wieder nach Hause. Er
gieng aus dem Lande, und diente hie und da
in fremden Ländern als Knecht. Das gefiel ihm
aber gar übel, da er das Lediggehen und kommode
Tage gewohnt geworden war, und er konnte auch
nirgends länger, als vier Wochen bleiben, weil
ihn keiner haben wollte, indem er sich den bösen
Trunk fv angewöhnt hatte, und daS Kartenspie-
len nicht lassen konnte. Da mußte er sich denn
wohl durch zehen Herren Länder durchbetteln.Eini-
gemahl wollte er ans Verzweiflung unter die Sol-
daten
 
Annotationen