Rennzeichen bösartiger Blarrern 75
fieber dann vorbei) war, und die Hiße in etwas
abnahm. Allein, bey einigen Kindern kamen sie
sehr klein und häufig mit einemmale am ganzen
Leibe, wie Frieses, Rögner oder Gries hervor,
und flössen alsdann in grossen Flecken zusammen,
und diese Kinder siurben denn meistens. Es wa-
ren bösartige Blattern; Blut--und faulende Blat-
tern. Denn sie füllten sich nicht mit Eiter, son-
dern sie hoben sich nur ein wenig, füllten sich mit
dünnen wässerigen Materie, und alsdann platzten
sie, und es kam dünnes Wasser oder geronnenes
dickes Blut heraus ; oder die Blattern blieben ganz
platt und bekamen nur ein eingedrucktes Grüb-
chen , statt einer Erhöhung , und es wurden blaue
Flecke, wie beym Flccksieöer, daraus. Einige sa-
hen vivlet: andere schwarz aus. Die armen Kin-
derchen waren sich denn ih'cr gar nicht bewußt,
konnten nirgends Ruhe finden, entblößten sich
immer, ob sie gleich nicht so stark, wie die an-
dern schwitzten, und schliefen höchst unruhig.
Die Augen waren halb offen, und man sah nur
das Weisse darinn, welches sehr fürchterlich aus-
sah ; auch faselten sie und phantasirten immer
weg. Das war nun freylich erbärmlich anzusehen,
und man konnte den guten Aeltern wenig Hoff-
nung dabey machen. Am sechsten oder erst am
eilften oder vierzehnten Tage stürben sie meistens
an Konvulsionen oder Zuckungen. Man konnte
dies gemeiniglich auch vorher wissen; denn es
fand sich bisweilen in den ersten Tagen ein Durch-
fall ein. Die Kinder rochen sehr stark und übel
.aus
fieber dann vorbei) war, und die Hiße in etwas
abnahm. Allein, bey einigen Kindern kamen sie
sehr klein und häufig mit einemmale am ganzen
Leibe, wie Frieses, Rögner oder Gries hervor,
und flössen alsdann in grossen Flecken zusammen,
und diese Kinder siurben denn meistens. Es wa-
ren bösartige Blattern; Blut--und faulende Blat-
tern. Denn sie füllten sich nicht mit Eiter, son-
dern sie hoben sich nur ein wenig, füllten sich mit
dünnen wässerigen Materie, und alsdann platzten
sie, und es kam dünnes Wasser oder geronnenes
dickes Blut heraus ; oder die Blattern blieben ganz
platt und bekamen nur ein eingedrucktes Grüb-
chen , statt einer Erhöhung , und es wurden blaue
Flecke, wie beym Flccksieöer, daraus. Einige sa-
hen vivlet: andere schwarz aus. Die armen Kin-
derchen waren sich denn ih'cr gar nicht bewußt,
konnten nirgends Ruhe finden, entblößten sich
immer, ob sie gleich nicht so stark, wie die an-
dern schwitzten, und schliefen höchst unruhig.
Die Augen waren halb offen, und man sah nur
das Weisse darinn, welches sehr fürchterlich aus-
sah ; auch faselten sie und phantasirten immer
weg. Das war nun freylich erbärmlich anzusehen,
und man konnte den guten Aeltern wenig Hoff-
nung dabey machen. Am sechsten oder erst am
eilften oder vierzehnten Tage stürben sie meistens
an Konvulsionen oder Zuckungen. Man konnte
dies gemeiniglich auch vorher wissen; denn es
fand sich bisweilen in den ersten Tagen ein Durch-
fall ein. Die Kinder rochen sehr stark und übel
.aus