Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (2. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783158]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49045#0238
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2^6 ' lnanständ. Gebrauch unbekannter Med.
Weil aber diese L'rzneyen gar nicht zu ihrer Krank-
heit eingerichtet waren: so schadeten sie dadurch
nicht nur sich selbst, sondern auch mancher Nach,
bar, dem sie von ihren Tropfen gegeben, war
schon daran gestorben. Nun hatte der gute Kö-
nig, der seine Unterthemen so lieb hat, und sie
gern beym Leben erhalten wollte, längst aufs
schärfste verboten, daß dergleichen Balsamträger
nichts im Lande verkaufen sollten. Ader das
konnte ihnen denn doch nicht gewehrt werden, daß
sie durch das Dorf giengsn. Dies mußte man
denn freyiich geschehen lassen: doch wurden ihnen
in diesem Fall von den Accjse - oder Zollbedienten
dieSchachkeln versiegelt, die sie auf ihremNeff trugen.
Allein, da hatten listigen Leute vermuthlich einen
künstlichen Knoten erfunden, der recht vest aussah,
und die beyden Enden des Stricks waren dann
von den Zoll - oder Accisebedienten mit einem gro-
ßen Siegel bedrückt. Jedoch, vermittelst einer
geschickten Fingerwendung machten die Refftrager
die Lime los, und das Siegel konnte Jahr und
Lag daran fest sitzen, und so verkauften sie den-
noch ihre Waare an die armen Landleute, die
nun einmal ihren Glauben dran hatten, welcher
ihnen aber ost sehr rheucr zu stehen kam. So
giengs auch diesmal. Sie brauchten nicht nur
Heidelbeere und Dranndwein, um die Ruhr zu
stopfen, sondern sie hatten auch von einem oder
dem andern solcher Wasserbrenner ein sogenanntes
Haus - und Wrmderelexier gekauft; welches aber
so
 
Annotationen