Allerley merkwürdige vierfüßige Thiere. 48 s
ein geborner Feind. Ein Brot wovon 5- Men-
schen sich satt essen können, gleitet wie ein Bis-
sen, in seinen Schlund herunter. Es nehrt sich
von sachlichem Laube und von dornigen Kräu-
tern. Das Beutelthier oder die Beutelrahe, so
groß, wie eine Kahe, hat eine aschgraue, schwarz-
gestreifte Haut, und das Weibchen davon hat
unterm Bauche einen inwendig feuchten, behaar-
ten und mit Zitzen versehenen Sack. In densel-
ben siekt es seine Jungen, so lange sie nakt und
blind sind. Dieser Beutel ist über zwey kleine
Knochen gespannt, wodurch er, welches bey kei-
nem andern Thiere angetroffen wird, sich verschließt,
und so nimmt das Thier seine Jungen, wenn
Noch oder Gefahr da ist, und lauft mit densel-
ben davon. Die Büffel und Auerochsen sind sehr
wild, stark und mächtig, lassen sich aber doch
Lurch einen eisernen Ning, den man ihnen in die
Nasen legt, dergestalt zähmen, daß man sie zur
Arbeit brauchen kann. Gegen die Bären verthei-
digen sie sich so, daß sie alle in einen Kreis tre-
ten , die Hintertheilc gegen einander, und die
Hörner vorhaltend, ihre Feinde zu spießen. Ebe«
so machen es, nur umgekehrt, die Pferde in der
Wildniß gegen die Wölfe. — Sie schließen einen
Kreis, die Köpfe alle zusammen, und dann schla«
gen sie mit den Hufen hinter sich aus. Wie
weise ist Gott, der solche Triebe zur Selbstver-
theidigung fast in alle Thiere gelegt hat! Eines
derselben, das eben daher das Stinkthier (dpx
Stink-
ein geborner Feind. Ein Brot wovon 5- Men-
schen sich satt essen können, gleitet wie ein Bis-
sen, in seinen Schlund herunter. Es nehrt sich
von sachlichem Laube und von dornigen Kräu-
tern. Das Beutelthier oder die Beutelrahe, so
groß, wie eine Kahe, hat eine aschgraue, schwarz-
gestreifte Haut, und das Weibchen davon hat
unterm Bauche einen inwendig feuchten, behaar-
ten und mit Zitzen versehenen Sack. In densel-
ben siekt es seine Jungen, so lange sie nakt und
blind sind. Dieser Beutel ist über zwey kleine
Knochen gespannt, wodurch er, welches bey kei-
nem andern Thiere angetroffen wird, sich verschließt,
und so nimmt das Thier seine Jungen, wenn
Noch oder Gefahr da ist, und lauft mit densel-
ben davon. Die Büffel und Auerochsen sind sehr
wild, stark und mächtig, lassen sich aber doch
Lurch einen eisernen Ning, den man ihnen in die
Nasen legt, dergestalt zähmen, daß man sie zur
Arbeit brauchen kann. Gegen die Bären verthei-
digen sie sich so, daß sie alle in einen Kreis tre-
ten , die Hintertheilc gegen einander, und die
Hörner vorhaltend, ihre Feinde zu spießen. Ebe«
so machen es, nur umgekehrt, die Pferde in der
Wildniß gegen die Wölfe. — Sie schließen einen
Kreis, die Köpfe alle zusammen, und dann schla«
gen sie mit den Hufen hinter sich aus. Wie
weise ist Gott, der solche Triebe zur Selbstver-
theidigung fast in alle Thiere gelegt hat! Eines
derselben, das eben daher das Stinkthier (dpx
Stink-