Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Malerschule im Ausstellungsgeschehen bis zum Ende der 1880er Jahre

125

Ein erster merklicher Anstieg in der Zahl der aus Weimar nach Berlin einge-
sandten Werke war 1866 zu verzeichnen. 17 Diese Tendenz setzte sich 1868 fort.
Die Weimarer Kunstschule hatte nun ihr Gattungsspektrum voll entfaltet: die
Historienmalerei wurde vor allem durch Ferdinand Pauwels vertreten, die Land-
schaftsmalerei durch Stanislaus von Kalckreuth und Max Schmidt, die Genre-
malerei durch Wilhelm Cordes und Paul Thuman. 18 Von der Kritik wurden be-
sonders die Hochgebirgslandschaften Kalckreuths positiv aufgenommen. 19 Aber
auch das Bild Wilde Jagd von Wilhelm Cordes soll, späteren Außerungen zufol-
ge, damals viel Aufsehen erregt haben. 20

Die Ansätze zu einer das unscheinbare Motiv suchenden Landschaftsmalerei
blieben bei den ersten Lehrern dieses Faches, Franz Lenbach, Alexander
Michelis und Max Schmidt, noch sehr verhalten. Motive aus dem Weimarer Um-
land spielten auf den Berliner Ausstellungen der 1860er Jahre noch keine Rolle,
wenn man von zwei Arbeiten Eduard Weichbergers absieht. 21 Bezeichnend sind
die Bildtitel der von Alexander Michelis nach Berlin gesandten Werke. Michelis
hatte zwar seine Weimarer Studenten zum Freilichtstudium angehalten und
ihnen Mitte der 1860er Jahre die Rhön als Arbeitsort fiir die Ferienmonate er-
schlossen. 22 Doch in seinen Berliner Ausstellungsbildern schlug sich dieser
Motivkreis nicht nieder. 1864 hatte er mit Nach der Schlacht eine Landschaft mit

17 45. Kunstausstellung. Verzeichnis der Werke..., Berlin, Kgl. Akademie der Künste, 2.9. - 4.11.1866,
Berlin 1866: Ferdinand Pauwels zeigte Die Königin Philippin von Hennegau, Gemahlin Edwards II.
von England, den Armen in den Straßen von GentHilfe spendend, Wilhelm Cordes sein Historien-
bild Nach der Schlacht, Ferdinand von Harrach eine Schottische Fischerfamilie, Johannes Niessen
zwei DarstellungenJohannes des Täufers und Stanislaus von Kalckreuth einen VierwaldstätterSee\
Karl Gussow debütierte mit vier Porträts. Des weiteren waren Carl von Schlicht, Eduard Weich-
berger, Alexander Michelis und Olaf Winkler vertreten.

18 46. Kunstausstellung. Verzeichnis der Werke..., Berlin, Kgl. Akademie der Künste, 30.8. - 1.11.1868,
Berlin 1868: Zu sehen waren u.a.: von Pauwels die VerfolgungderProtestanten in den Niederlanden,
von Kalckreuth drei Hochgebirgslandschaften, von Schmidt die Südküste an der Insel White, von
Cordes Wilde Jagd und von Thumann der Abschied von derBraut.

19 B.M. [=Bruno Meyer], Aus Berlin. Die akademischen Kunstausstellung, in: ZfbK 4, 1869, S. 14-20,
S. 16 - [o. A.], Die Ausstellung der kgl. Akademie der Künste zu Berlin, in: Die Dioskuren 13, 1868,
Nr. 47, 20. Dez. 1868, S. 396f„ hier S. 397

20 Nekrolog Joh. Wilh. Cordes, in: Kunstchronik4, 1869, Nr. 23, 17. Sept. 1869, S. 211 - [o. A.], Studien
zur Charakteristik bedeutender Künstler der Gegenwart LXXI: J. W. Cordes (Nekrolog), in: Die
Dioskuren 14, 1869, Nr. 31/32, Aug./Sept. 1869, S. 241f.

21 Kat. Ausst. Berlin 1866, Nr. 760: EineMühle- Kat. Ausst. Berlin 1868, Nr. 755: Landschaft: Abend
im Walde

22 Scheidig 1991, S. 48
 
Annotationen