Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus

233

anschaulicht. 255 Im Umkreis von Christian Rohlfs begann Carl Arp um 1900 in
kräftig leuchtenden Buntfarben zu malen. 256 Ein Blick auf den Entwicklungsstand
der deutschen Landschaftsmalerei in den 1890er Jahren zeigt, daß sich eine ähn-
liche Verbindung von impressionistischen Landschaftsmalern erst Mitte des Jahr-
zehnts in Dresden herausbildet, als zahlreiche Landschafter begannen, im Gop-
pelner Gmnd zu arbeiten, und Gotthardt Kuehl und Carl Bantzer an die dortige
Akademie bemfen wurden.

Im Schaffen der drei großen deutschen Impressionisten Max Liebermann,
Lovis Corinth und Max Slevogt hat die Landschaftsmalerei erst weit nach der
Jahrhundertwende eine nachhaltige Rolle zu spielen begonnen, da ihre Bestre-
bungen vorrangig dem Ligurenbild galten, wie Imiela herausgestellt hat. 2o/ Die
Darstellung des Menschen in der Landschaft war ein zentrales Anliegen Lieber-
manns, sowohl in seinen Arbeiterbildern der 1870er bis 1890er Jahre als auch in
seinen Sportbildern, die verstärkt seit der Jahrhundertwende entstanden. Doch
reine Landschaftsbilder hat Liebermann erst ab etwa 1910 in den Ansichten sei-
nes Hausgartens am Wannsee und der Dünen und Gärten im holländischen
Nordwijk geliefert. 258 Lovis Corinth trat in den 1890er Jahren vor allem als Hi-
storienmaler hervor, man denke nur an seine Kreuzabnahmevon 1895 oder seine
Salome von 1899. Daneben entwickelte er sich zu einem einfuhlsamen und
äußerst produktiven Porträtisten. Die Landschaft spielte zu dieser Zeit bei ihm
nur eine marginale Rolle. 259 Erst mit den ab 1918 entstehenden Walchenseebil-
dern tritt diese Gattung bei ihm in den Vordergmnd. 260 Ahnliches ließe sich zu
Slevogt sagen, der mit solchen Bilder wie Danae von 1895 oder Scheherezade er-
zähltvon 1897 erstes Aufsehen erregte. Seine kleinformatigen Landschaftsbilder
aus Capri von 1890 und seine Skizzen aus Neukastel, die um dieselbe Zeit ein-
setzen, können als die ersten bescheidenen Anfange einer 1909 beginnenden ver-
tieften Auseinandersetzung vor allem mit der pfälzischen Landschaft um Neu-

255 Sommerlicher Wiesenhang, um 1900, Öl/Lwd., 66 x 93 cm, bez. u. r.: Berthold Paul Förster, Pri-
vatbesitz

256 Scheidig 1960/1, S. 64

257 Hans-Jürgen Imiela, Die Landschaft im Schaffen von Max Liebermann, Lovis Corinth undMax Sle-
vogt, in: Kat. Ausst. Köln 1990, S. 138-145, bes. S. 138

258 Ebd.,S. 139f.

259 Anzufiihren wären etwa die beiden Fensterausblicke aus dem Münchener Atelier in der Gise-
lastraße 7 von 1891 oder die Große RabenlandschaftunA der Fischerfriedhof in Nidden von 1893.
Siehe: Charlotte Berend-Corinth, Die Gemälde von Lovis Corinth, Werkkatalog, München 1958,
2. neubearb. Aufl. v. Beatrice Hernad, München 1992, Nr. 82, 84, 100, 115

260 Imiela 1990, S. 140f.
 
Annotationen