Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PERSONEN-, ORTS- UND SACHREGISTER

WABr

Wackernagel,
Bibliographie

Wackernagel,
Kirchenlied

Wackernagel,
Predigten

Wallach-Faller

Walther
Walther, Carmina

Walther, Proverbia

Wegener
Weidenhiller

Weigel

Weinrich

Werner
Wilken

Wille

Williams/Williams-
Krapp

Williams-Krapp

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 4. Reihe: Briefwechsel, Bd. 1 ff.,
Weimar 1930 ff.

Philipp Wackernagel, Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes im
16. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1855

Philipp Wackernagel (Hrsg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu
Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1867

Wilhelm Wackernagel, Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel
1876

Marianne Wallach-Faller, Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Hs.
A. IV. 44 der Universitätsbibliothek Basel, Bl. 61-178, Freiburg (Schweiz) 1981 (Spici-
legium Friburgense 27)

Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, Bd. 1-3, Braun-
schweig 1889-1892

Hans Walther (Hrsg.), Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum.
Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, Göttin-
gen 1959 (Carmina medii aevi posterioris latina 1)

Hans Walther (Hrsg.), Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische
Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Bd. 1-6;
Bd. 7-9 aus dem Nachlaß von Hans Walther hrsg. von Paul Gerhard Schmidt, Göt-
tingen 1963-1969, 1982-1986 (Carmina medii aevi posterioris latina 2,1-9)

Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des
späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927

Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Lite-
ratur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbiblio-
thek, München 1965 (MTU 10)

Maximilian Weigel, Verzeichnis nebst Angaben über die Lebensläufe und Familien-
verhältnisse der Geistlichen und Präceptoren der Stadt Amberg während ihrer evan-
gelischen Periode von 1538 bis 1626, in: Blätter für Fränkische Familienkunde 13
(1938), S. 1-26

Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelal-
ter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz Weinrich, Darmstadt 1983
(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33)

Wilfried Werner, Biblia Sacra. Handschriften. Frühdrucke. Faksimileausgaben, Aus-
stellung der Universitätsbibliothek Heidelberg 1977

Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten
Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem Verzeichniß der aus der pfaelzi-
schen Bibliothek im Vatican an die Universität Heidelberg zurückgegebenen Hand-
schriften, Heidelberg 1817

Jakob Wille, Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts
der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften
der Batt'schen Bibliothek, Heidelberg 1903 (Katalog der Handschriften der Univer-
sitätsbibliothek in Heidelberg 2)

Die ,Elsässische Legenda Aurea', Bd. 1: Das Normalcorpus, hrsg. von Ulla Williams/
Werner Williams-Krapp, Tübingen 1980 (Texte und Textgeschichte 3)

Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mit-
telalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte, Tübingen
1986 (Texte und Textgeschichte 20)

XLIII
 
Annotationen