Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 4

Die jüngeren Texte entstanden vermutlich in Augsburg, wo Bollstatter von 1466 (225v; 1478: 208v) bis zu seinem
Tod 1482 lebte (vgl. Schneider, Losbuch [s.o.], S.20-33). ,Der Schüler zu Paris' (beendet 1466) und Dietrichs
von der Glesse ,Der Gürtel' (1467-1478) sind durch Einheften beziehungsweise Benutzung noch leerer Blätter
mit der letzten Lage des ,Willehalm von Orlens' verbunden. Die Lücken wurden mit den Texten ,Die Graserin'
(1479), ,Minner und Trinker' (1479?) und ,Liebe und Schönheit' (1479) von Peter Suchenwirt gefüllt (vgl. Sarah
Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300-1500, Columbia [SC] 1993 [Studies in German litera-
ture, linguistics, and culture], S. 132-135). Sollte der Codex im Besitz der Grafen von Oettingen gewesen sein
(s.o.), könnte er durch die 1554 geschlossene Ehe der Maria Jacobäa von Oettingen[-Oettingen] (f 1598) mit
Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern, aus dessen erster Ehe mit Beatrix von Baden ("f 1535) der spätere Kur-
fürst Friedrich III. von der Pfalz entstammte, in die Palatina gelangt sein (Hartong [s.o.], S. 31). Aber auch als
Bestandteil der Büchersammlung des Augsburgers Ulrich Fugger (Lehmann 1, S. 152) kann die Hs. nach Hei-
delberg gekommen und nach Fuggers Tod 1584 in kurfürstlich-pfälzisches Eigentum übergegangen sein. lr Cap-
sanummer: C. 76 [70?]; lv, 3r Signaturen (lv versatim): 370 (17.Jh.; Rom), T Signatur (versatim): 369 (17. Jh.;
Rom).

Schreibsprache: schwäbisch mit bairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr.3; Adelung, Nachrichten, S.19f.; Wilken, S.304-306; Kat. HSA-BBAW (Heinrich
Niewöhner, Gotha, Oktober 1919, 20 Bll); Wegener, S. 56f., Abb. 50: Bl. 50r; Franz Kratochwil, Über den
gegenwärtigen Stand der Suchenwirt-Handschriften, Wien 1889 (Germania 34), S.464-470,485 (Sigle h3); Leh-
mann-Haupt, S. 193 f. Nr. 10, Abb. 54: Bl. 66r, Abb. 55: Bl. 167v; Brandis, S. 234; Stephanie Cain Van D'Elden,
Peter Suchenwirt and Heraldic Poetry, Wien 1976 (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Phi-
lologie 9), S. 103 (Sigle h3); Peter Schmidt Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von
Druckgraphik im 15. Jahrhundert, Köln [u. a.] 2003 (Pictura et Poesis 16), S. 340 f., Abb. 189 (Bl. 50r).

lr v FRAGMENT. Pergament. Lateinisches Brevier mit Neumen. Karolingische Minuskel, 12. Jh.
Auszeichnungsschrift Kapitalis. Übliche Rubrizierung. Am oberen Rand beschnitten (Textver-
lust). Darüber: NOTIZEN. Rechtsgrundsätze, vor allem zum Erbrecht. Bastarda von fünf Hän-
den, 15. Jh. - l*r-2**v- leer.

2r ARBOR AFFINITATIS. Schema zur Darstellung der Grade des Ehehindernisses der Schwä-
gerschaft. 14. Jh. Vgl. Hermann Schadt, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis und der
Arbores Affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982, S. 175, 183-185;
hier dargestellt die ersten vier Grade. Darunter: NOTIZ. Zur Geschichte des Wallfahrtsheiligtums
Andechs im Bistum Augsburg (vgl. Stephan Haering, in: LThK3 1, Sp.617f.), Bastarda, Ende
15. Jh.; unter anderem Erwähnung des heiligen Rasso von Dießen-Andechs (vgl. Romuald Bauer-
reiss, in: LThK2 8, Sp. 998), dessen auf einer Palästina-Wallfahrt zusammengetragene Reliquien-
sammlung als Grundstein des ,Heiligen Schatzes von Andechs' galt.

2V ARBOR CONSANGUINITATIS. Schema zur Darstellung der Grade verwandtschaftlicher
Beziehung. 14.Jh. Vgl. Schadt (s.o.), S. 144-148, 382f., Typ 7; hier dargestellt die Grade 1-4 ka-
nonischer Zählung, Grade 1-8 römischer Zählung; reines Baumbeispiel.

3r-197v RUDOLF VON EMS, WILLEHALM VON ORLENS. [Auf zwei Pergamentstreifen
aufgeklebt; oben:] >Der daspuch hat geticht vnd tun bekannt/Rudolf/ain diener ze Montfortt ist
er genant<. [Unten:] >Zu dienst Schenck Cunratten zu Wintterstetten/Der in darumb hat geflehet
vnd gepettem. [Konzentrischer Kreis; Umschrift:] 1455. HIE HEBT SICH AN HERR WIL-
HALM VON ORLIENS GVTE REDE. [Aleph - Bet - Gimmel]. [Text:] RAINER TVGEDE
WEyser rautt Von Edels hertzen Lere gatt... [unten:] ßfollstatter] C[onrad] R S 1455 ... 197v Ob
ich vnkunstlich hon Dise mer her gethon Amen. A° 1458. Ditz buch ward geendet zu Hochstetten
uffdonrstag vor dem Sunntag Cantate vor Waltburgis von Conradus Schreyber von Ötingen Anno
domini M cccc7"0 IviUT0 [27. April 1458]. Am Rand häufig Anmerkungen eines wenig späteren Be-
 
Annotationen