Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 9

chem (f 1574) an Johan van den Corput nach Straßburg; Original. 1568 März 7, Binnigen. Jo-
achim van Berchem berichtet von der Rückkehr des Bischofs von Basel in seine Residenz
Schloß Pruntrut, die er wegen der Pest verlassen hatte. Die Seuche ist vorüber, nun bedroht
aber Krieg das Land; (o. 321r) Johannes Caulerius an Johannes Redlinger; lateinisch, Original.
1569 Juli 12, Duisburg (?). Erwähnt: Johan van den Corput; (p. 322r) Johanna van den Cor-
put [verheiratete Smetius] an ihren Bruder, Johan van den Corput, nach Duisburg; niederlän-
disch; Original. 1566 Mai 1. Über Geldangelegenheiten. 322v Adresse; (q. 323r) Schuldbrief
über zehn Taler von Johan van den Corput gegen Johann Bree, Bürger von Köln; niederlän-
disch und deutsch; Original. 1566 Februar 24, Köln. Erwähnt: Henricus Smetius; Hans
Cnobbaditz; (r. 324r-325v) Nachruf auf den Sohn (?) des Bartholomäus van den Corput
(1533-1610), Bruder des Johan van den Corput; niederländisch; Konzept (Doppelbl.); (s.
326r-327v) Antonia Montens, Notizen (Doppelbl.); niederländisch. Sammlung von Bibel-
stellen zur Verwendung in einem Brief; (t. 328r/v) Antonia Montens, Notizen; niederländisch.
Erwähnt: Margarethe, Frau des Bartholomäus van den Corput; (u. 329r) Antonia Montens,
Notiz; niederländisch. Zu Johan van den Corput, Ingenieur (1542-1611), vgl. ADB 4, S. 501 f.;
Joseph Milz, Neue Quellen und Forschungen zu Johannes Corputius, in: Duisburger For-
schungen 31 (1982), S. 117-125; Jan P. J. Postema, Johannes Corputius (1542-1611). Kriegs-
mann, Kartenzeichner, Festungsbauer, in: Duisburger Forschungen 35 (1987), S. 26-50; vgl.
auch die Briefe in Cod. Pal. germ. 841 und Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1902 [Kat. Heidelberg,
ÜB 4, Register (Briefadressaten)]. - 301v-302v, 304\ 305v, 321v, 323v, 329v leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 9
Andachtsbuch

Papier • 83 Bll. • 14,4-15 x 8,5-9 • Kaiserslautern/Heidelberg (?) ■ nach 1570

Lagen: III5 (mit Bl. 1») + V15 + III21 + V31 + III34c* (mit Bll. 34 a*-34 c*) + III39 (mit Bl. 34 d*) + V49 + III55 + V65
+ 2 III77 +I79 . Foliierung des 17. Jhs.: 1 -69, überspringt zwischen Bl. 34 und 35 vier leere Blätter (34 a*-34d*).
Bll. 1*, 34a*-34d*, 70*—79* mit moderner Zählung. Wz.: steigender, gekrönter Löwe in Wappenschild (altes
Passauer Wappen; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 43,177,223,242 und 289; Wz. Text Cod. Pal. germ. 50, Cod.
Pal. germ. 239, Bll. 1-104, Cod. Pal. germ. 243 und Cod. Pal. germ. 296, Bll. 51-52*), vergleichbar Briquet
10593. Schriftraum: 14 x 7-8; 16-28 Zeilen. Kurrentschrift von zwei Händen: I. Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-
Lautern (Abb.27): lr-24r, 27v-34r, 35r-59v, 61r-69r; II. 24r-27v, 60r/v. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch),
am Rücken Signatur (gestrichen): 626 (golden; 17. Jh.; Rom [vgl. Cod. Pal. germ. 116]). Gelb-beiges Kapital. Run-
des Signaturschild, modern: Pal. Germ. 9.

Herkunft: Im Inventar der Vatikanischen Bibliothek, das Wilken 1816 vorlag (vgl. Einleitung S.XIX), war die
ursprünglich unter der Signatur Cod. Pal. germ. 9 geführte Handschrift als fehlend verzeichnet (vgl. Verzeich-
nis 1816/Berlin, 41r). Anstatt dieser wurde ihm der heutige Cod. Pal. germ. 9 übergeben (vgl. Verzeichnis 1816,
2' Preces conscriptae idiomate germanico, ex Psalmis Davidicis desumpte, infol. chart. sc. 69). l*r, 34d*r Capsa-
nummer: C. 32. l*r alte Signatur (radiert): 626.

Schreibsprache: hochdeutsch mit ostmitteldeutschen und nordbairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 6; Wilken, S. 308.

32
 
Annotationen