Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 8

Kanzlei am 24. April 1587. 294" Inhaltsangabe; (h. 295r) Quittung des Schuhmachers Gangolf
Benheym (Beheim; s.o. Nr. 144f): Beherbergung von Moritz Jung und Ludolf von Bortfelt;
auf dem gleichen Zettel die Anweisung der Zahlung für den kurfürstlich-pfälzischen Sekretär
Krigler vom 6. April 1587. 295v Inhaltsangabe; (i. 296r) Quittung über den Erhalt des obenge-
nannten Geldes (vgl. Nr. 144 h) durch den kurfürstlich-pfälzischen Sekretär Hans Krigler, und
Weiterleitung des Geldes nach Frankfurt an Moritz Jung; Signiert: S. Pelen. 296v Inhaltsan-
gabe; (j. 297r) Quittung des Ludolf von Bortfelt über den Erhalt von 25 Talern. 1587 April 24.
297v Inhaltsangabe; (k. 298r) Quittung für eine Abschlagszahlung an Moritz Jung und Ludolf
von Bortfelt; (1. 299r) Quittung des Moritz Jung für den Erhalt von 50 goldenen Batzen, die
ihm vom kurfürstlich-pfälzischen Sekretär Johann Krigler ausbezahlt worden waren. 1588
Februar 27. 299v Inhaltsangabe; (m. 300r) Quittung des Moritz Jung für den Erhalt von 36
Gulden, die ihm vom Kammerschreiber Stefan Andreas ausbezahlt worden waren. 1587 April
13, Heidelberg. 300v Inhaltsangabe. Vgl. Nr. 141,142. - 288v, 292v, 298v leer.

145. (301r-329r) BRIEFE. Unter anderem Briefe an und von Johan van den Corput (zur Person
s.u.). (a. 301r-302v) N.N. (ein Freund) an Johan van Breda (Johan van den Corput?) nach
Duisburg; Original (Doppelbl.), Siegelung erhalten; nur Umschlag. Erwähnt: Francois Bruy-
ninx; (b. 303r) N.N. an seinen Sohn Dyrch Heyndrichsen, Pergamentmacher, wohnhaft in Ma-
rendorp; niederländisch; Original. Geschäftliche Nachrichten und familiäre Grüße. 303v
Adresse; (c. 304r) N.N., Gedicht (8 Verse); lateinisch. Über das kriegerische Leben des Au-
tors; (d. 305r) N.N. (Johan van den Corput?). Anweisungen für seinen Schüler Weyrich von
Gemmingen, der nach Hause gerufen wurde; lateinisch; Original. Verhaltens- und Lebensre-
geln; Beilage von Nr. 145e. (e. 306r-307v) N.N. (Johan van den Corput?) an einen Junker
(von Gemmingen?); Konzept (Doppelbl.). 1569 November 16. Der Schreiber rät dem Adres-
saten, seinen Sohn, der nach Hause gerufen wurde, weiterhin auf eine Schule oder Universität
zu schicken, da das Kind gute Ansätze zeige. Er bietet sich weiterhin als Erzieher an, bittet
aber um Sicherheit bezüglich der Bezahlung seiner Dienste. Erwähnt: Herr Hugo, Kostherr;
Peter Kotzen, alter Amtmann; Johannes Sturm, Theologe, Schulrektor in Straßburg und Hu-
manist (1507-1589; ADB 37, S.21-38). Vgl. Nr.l45d; (f. 308r-309v) Antonia Montens
(1509-1578) an ihren Sohn, Johan van den Corput, wohnhaft bei Johannes Sturm in Straß-
burg; niederländisch; Orginal (Doppelbl.). 1571 Oktober 28. Nachrichten von der Familie.
Erwähnt: die verstorbene Schwester Anna; (g. 310r—311v) Johan van den Corput an seinen
Bruder Hendrik van den Corput (1538-1601) (französisch) und an seine Mutter, Antonia
Montens (niederländisch); Original (Doppelbl.). 1562 April; (h. 312r v) Johann van den Cor-
put der Ältere (1492-1569) an seinen Sohn, Johan van den Corput; lateinisch; Original;
(i. 313r-314v) Johan van den Corput, Peilung für den Stadtplan von Duisburg; Original (Dop-
pelbl.), vgl. hierzu Joseph MiLz/Günter von Roden, Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan
des Johannes Corputius, neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Duisburg 1993 (Duisburger
Forschungen 40); (j. 315r) N.N. an seinen Cousin, Johan van den Corput in Duisburg; nie-
derländisch; Original. 1564 Juli. Beschwerde über ausbleibende Briefe. 315v Adresse; (k. 316r)
Cor.[...?] Rhetius an Johan van den Corput nach Duisburg; lateinisch; Original. 1568. Rhe-
tius ist glücklich, den Vater van den Corputs kennengelernt zu haben. 316v Adresse; (1. 317r)
[Johanna van den Corput (1534-1589), Ehefrau von Henricus Smetius (ADB 34, S.478f.),]
an ihren Bruder, Johan van den Corput, nach Duisburg; niederländisch; Original. Oktober 5.
Unter anderem über Familienangelegenheiten. 317v Adresse, (m. 318r-319v) Antonia Montens
an ihren Sohn, Johan van den Corput, nach Straßburg; niederländisch; Original. 1571 Juli 15
(319v 28. Oktober 1571). Antonia bittet ihren Sohn, den kommenden Winter bei ihr zu ver-
bringen. Erwähnt: die verstorbene Schwester Anna. 319v Adresse; (n. 320r) Joachim van Ber-

31
 
Annotationen