COD. PAL. GERM. 8
9, Neuschloß (Kr. Heppenheim). Erwähnt: Doktor Hartmann (Hartmann Hartmann; vgl.
Nr. 140); Hubert Thomas. 268v Adresse; b.) 1532 August 15, Heidelberg. Unter anderem be-
zugnehmend auf ein Treffen in Nürnberg und den folgenden Brief. 270v Adresse; c.) 1532 Au-
gust 12, Heidelberg. Über den Verzug bei der Stellung von Truppen gegen die Türken; er-
wähnt die Ernennung Friedrichs zum obersten Feldhauptmann des Heiligen Römischen
Reiches. 271r Adresse. Erwähnt: Florenz von Venningen, Kanzler (Krebs, Nr. 2846); d.) 1532
Juli 25, Nürnberg. 278v Adresse. Erwähnt: Bastian, Kanzleischreiber; Huprecht, Botenmei-
ster. - 270r, 271v, 274r/v leer.
140. (275r-276v) BRIEF. Hartmann Hartmann, kurpfälzischer Kanzler (1495-1547; NDB 8,
S. 5f.), an Pfalzgraf Friedrich, den späteren Kurfürsten Friedrich IL; Original (Doppelbl.).
1532 August 26, Neumarkt. Über die Verzögerung bei der Zustellung wichtiger Briefe. Er-
wähnt: Hubert Thomas, Sekretär Friedrichs IL 276v Adresse (vgl. Nr. 139).
141. (279r-282v) VERZEICHNIS. Verzeichnis der Zahlungen des Kuradministrators Johann Ka-
simir (1583-1592) an den Perlen- und Seidensticker Moritz Jung; Endabrechnung mit Be-
zugnahme auf die unter Nr. 144 zusammengefaßten Teile. 1587/1588. Gesamtsumme: 706
Gulden, 23 Albae, 6 Denarii. Erwähnt: Johann Krigler, kurfürstlich-pfälzischer Sekretär;
Gangolf Beheim (Behem), Schuhmacher (Einwohnerverzeichnis 1588, S. 236); Wilhelm vom
Hamel, kurfürstlich-pfälzischer Münzmeister und Hofgoldschmied (vgl. Einwohnerver-
zeichnis 1588, S. 78 f.; Thieme/Becker 15, S. 562; vgl. auch Cod. Pal. germ. 688 [Abrech-
nungsbuch]); Jacob Meurer, Krämer (Einwohnerverzeichnis 1600, Nr. 44); Ludolf von Bort-
felt.-282r/vleer.
142. (283r-286v) VERZEICHNIS. Verzeichnis der Gelder, die Moritz Jung aus Goslar und Lu-
dolf von Bortfelt für Arbeitsmaterial bezahlt wurden. 1587. Gesamtsumme: 377V2 Gulden.
Erwähnt: Wilhelm vom Hamel, Goldschmied. Vgl. Nr. 141, 144. - 283v, 286v leer.
143. (287r) NOTIZ. Sigmund Gammersfelder bestellt bei Moritz Jung aus Goslar ein veslein
,blaues ungarisches' Vitriol (Vitriolum hungaricum); Original. 1587 April 8, Frankfurt. - 287v
leer.
144. (288r-300v) QUITTUNGEN UND SPESENRECHNUNGEN. Quittungen und Spesen-
rechnungen, vor allem für Ausgaben von Moritz Jung und Ludolf von Bortfelt; Originale,
Siegelung zum Teil erhalten, (a. 288r) 1587 April 8. Für ein Stück schwarze Seidenborte und
einen Ballen weißes Leinen. Erwähnt: Gilles Hennekinn; (b. 289r) 1588 März 23. Moritz Jung
bezeugt die Zahlung seiner Schulden an den Krämer Jacob Meurer. Erwähnt: Stefan Andreas,
Kammerschreiber Johann Kasimirs (Krebs, Nr. 32); Ludolf von Bortfelt. 289v Inhaltsangabe;
(c. 290r) 1587 April 13. Übersendung von Geld nach Frankfurt an Moritz Jung aus Goslar.
290v Inhaltsangabe. Signiert: M.B. (? Kanzleischreiber). Erwähnt: [Johann] Krigler, kurfürst-
lich-pfälzischer Sekretär; (d. 291r) 1587 Oktober 2. Überweisung von 30 Gulden an Moritz
Jung. Signiert: 5. Pelen. Erwähnt: [Johann] Krigler, kurfürstlich-pfälzischer Sekretär; Ludolf
von Bortfelt. 291v Inhaltsangabe; (e. 292r) 1587 Mai 27. Melchior Bart, Gießer aus Michelstadt,
quittiert dem kurfürstlich-pfälzischen Münzmeister Wilhelm vom Hamel den Erhalt des Ar-
beitslohns für vier eißene haffenn [...] zum scbeidwaßer [...] brenenn für die kurfürstliche
Münze, will aber noch die Materialkosten ersetzt bekommen; (f. 293r) Rechnung des Schuh-
machers Gangolf Beheim (Behem), Bürgers von Heidelberg, für die Beherbergung von Lu-
dolf von Bortfelt, Moritz Jung samt Frau und Sohn und dessen Gehilfen; quittiert; (g. 294r)
Spesenrechnung für die Beherbergung der obengenannten (vgl. Nr. 144 f), unterzeichnet von
Moritz Jung; auf dem gleichen Zettel die Bewilligung der Zahlung durch die kurfürstliche
30
9, Neuschloß (Kr. Heppenheim). Erwähnt: Doktor Hartmann (Hartmann Hartmann; vgl.
Nr. 140); Hubert Thomas. 268v Adresse; b.) 1532 August 15, Heidelberg. Unter anderem be-
zugnehmend auf ein Treffen in Nürnberg und den folgenden Brief. 270v Adresse; c.) 1532 Au-
gust 12, Heidelberg. Über den Verzug bei der Stellung von Truppen gegen die Türken; er-
wähnt die Ernennung Friedrichs zum obersten Feldhauptmann des Heiligen Römischen
Reiches. 271r Adresse. Erwähnt: Florenz von Venningen, Kanzler (Krebs, Nr. 2846); d.) 1532
Juli 25, Nürnberg. 278v Adresse. Erwähnt: Bastian, Kanzleischreiber; Huprecht, Botenmei-
ster. - 270r, 271v, 274r/v leer.
140. (275r-276v) BRIEF. Hartmann Hartmann, kurpfälzischer Kanzler (1495-1547; NDB 8,
S. 5f.), an Pfalzgraf Friedrich, den späteren Kurfürsten Friedrich IL; Original (Doppelbl.).
1532 August 26, Neumarkt. Über die Verzögerung bei der Zustellung wichtiger Briefe. Er-
wähnt: Hubert Thomas, Sekretär Friedrichs IL 276v Adresse (vgl. Nr. 139).
141. (279r-282v) VERZEICHNIS. Verzeichnis der Zahlungen des Kuradministrators Johann Ka-
simir (1583-1592) an den Perlen- und Seidensticker Moritz Jung; Endabrechnung mit Be-
zugnahme auf die unter Nr. 144 zusammengefaßten Teile. 1587/1588. Gesamtsumme: 706
Gulden, 23 Albae, 6 Denarii. Erwähnt: Johann Krigler, kurfürstlich-pfälzischer Sekretär;
Gangolf Beheim (Behem), Schuhmacher (Einwohnerverzeichnis 1588, S. 236); Wilhelm vom
Hamel, kurfürstlich-pfälzischer Münzmeister und Hofgoldschmied (vgl. Einwohnerver-
zeichnis 1588, S. 78 f.; Thieme/Becker 15, S. 562; vgl. auch Cod. Pal. germ. 688 [Abrech-
nungsbuch]); Jacob Meurer, Krämer (Einwohnerverzeichnis 1600, Nr. 44); Ludolf von Bort-
felt.-282r/vleer.
142. (283r-286v) VERZEICHNIS. Verzeichnis der Gelder, die Moritz Jung aus Goslar und Lu-
dolf von Bortfelt für Arbeitsmaterial bezahlt wurden. 1587. Gesamtsumme: 377V2 Gulden.
Erwähnt: Wilhelm vom Hamel, Goldschmied. Vgl. Nr. 141, 144. - 283v, 286v leer.
143. (287r) NOTIZ. Sigmund Gammersfelder bestellt bei Moritz Jung aus Goslar ein veslein
,blaues ungarisches' Vitriol (Vitriolum hungaricum); Original. 1587 April 8, Frankfurt. - 287v
leer.
144. (288r-300v) QUITTUNGEN UND SPESENRECHNUNGEN. Quittungen und Spesen-
rechnungen, vor allem für Ausgaben von Moritz Jung und Ludolf von Bortfelt; Originale,
Siegelung zum Teil erhalten, (a. 288r) 1587 April 8. Für ein Stück schwarze Seidenborte und
einen Ballen weißes Leinen. Erwähnt: Gilles Hennekinn; (b. 289r) 1588 März 23. Moritz Jung
bezeugt die Zahlung seiner Schulden an den Krämer Jacob Meurer. Erwähnt: Stefan Andreas,
Kammerschreiber Johann Kasimirs (Krebs, Nr. 32); Ludolf von Bortfelt. 289v Inhaltsangabe;
(c. 290r) 1587 April 13. Übersendung von Geld nach Frankfurt an Moritz Jung aus Goslar.
290v Inhaltsangabe. Signiert: M.B. (? Kanzleischreiber). Erwähnt: [Johann] Krigler, kurfürst-
lich-pfälzischer Sekretär; (d. 291r) 1587 Oktober 2. Überweisung von 30 Gulden an Moritz
Jung. Signiert: 5. Pelen. Erwähnt: [Johann] Krigler, kurfürstlich-pfälzischer Sekretär; Ludolf
von Bortfelt. 291v Inhaltsangabe; (e. 292r) 1587 Mai 27. Melchior Bart, Gießer aus Michelstadt,
quittiert dem kurfürstlich-pfälzischen Münzmeister Wilhelm vom Hamel den Erhalt des Ar-
beitslohns für vier eißene haffenn [...] zum scbeidwaßer [...] brenenn für die kurfürstliche
Münze, will aber noch die Materialkosten ersetzt bekommen; (f. 293r) Rechnung des Schuh-
machers Gangolf Beheim (Behem), Bürgers von Heidelberg, für die Beherbergung von Lu-
dolf von Bortfelt, Moritz Jung samt Frau und Sohn und dessen Gehilfen; quittiert; (g. 294r)
Spesenrechnung für die Beherbergung der obengenannten (vgl. Nr. 144 f), unterzeichnet von
Moritz Jung; auf dem gleichen Zettel die Bewilligung der Zahlung durch die kurfürstliche
30