Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 8

131. (256r-257v) BRIEFE, a.) N.N. an den Grafen von Hardeck (zu dem Adelsgeschlecht vgl.
Kneschke 4, S. 195-197). 1594 Februar 25, Ofen (Budapest [Ungarn]). Bericht über den Beg-
lerbeg (Provinzstatthalter) des Türkischen Kaisers, Mohammed Bassa, und Ereignisse in
Ofen. Erwähnt: Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter in Ungarn (1553-1595; EST
N.F. 1/1, Tafel 44), Sohn Kaiser Maximilians II.; b.) Ferdinand Hamaria (Hamary?) an den
Grafen von Hardeck. 1594 Februar 14, Weißenburg (Grichischen Weißenburg; Fejer [Un-
garn/Komitat]). Brief aus türkischer Gefangenschaft. Erwähnt: der Orator Krockowitz. Ko-
pien (Doppelbl.). 258v Inhaltsangabe.

132. (258r) BRIEF. Ritter Heinrich von Müllenheim, genannt von Landsberg (f 1437; Kindler
von Knobloch 3, S. 137), und Bürgermeister und Stadt Straßburg an die Junker Diebold
(t 1461) und Heinrich von Geroldseck (f 1434; Kindler von Knobloch 1, S.435; Möller
1, Tafel 5); Original (Pergamentbl.). 1430 März 8. Bitte, den Dörfern im Ried (Rietgauge) und
ihren Einwohnern keinen Schaden zuzufügen. Erwähnt: Graf Johann von Moers. 258v
Adresse.

133. (259r-260v) BÜCHERLISTE. Liste von fünf Büchern (unter anderem Drucke von Schriften
des Ulrich Zwingli [1484-1531], Urbanus Rhegius [1489-1541] und Johannes Oecolampa-
dius [1482-1531]), die von Ulrich Fugger vor sant Ulrich (nach Lehmann 1, S. 155 vermut-
lich auf dem Platz vor der Kirche St. Ulrich in Augsburg) gekauft worden waren; Original.
1556 April 20, [Augsburg]. 260v Inhaltsangabe. - 260r leer.

134. (261r) EMPFEHLUNGSSCHREIBEN. Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz an Herzog
Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin; Original. 1550 Mai 29, Heidelberg. Empfehlungs-
und Beglaubigungsschreiben für Erasmus (Asmus) Stauff, pfalzgräflich-kurfürstlicher Ge-
heimer Sekretär. 261v Adresse.

135. (262r) BRIEF. Barbara Bierer (Blererin) an [Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern]; Origi-
nal. Barbara Bierer bittet die Pfalzgräfin um Rat wegen ihrer gesundheitlichen Schwäche. 262v
Rezept von der Hand Elisabeths mit Verweis auf Doctor Wilhelm, identisch mit dem aus dem
Süden Frankreichs stammenden Arzt Wilhelm Rascalon (1525/26-nach 1591). Rascalon, der
seit 1564 in Worms praktizierte, wurde unter anderem von den Kurfürsten Friedrich III. (reg.
1559-1576) und Ludwig VI. (reg. 1576-1583) von der Pfalz und von dem Pfalzgrafen und
Kuradministrator Johann Kasimir (t 1592) und deren Familien konsultiert (vgl. Schofer,
S.73-80).

136. (263r) BRIEF. Hans von Schandberg an einen Kurfürsten. Schandberg übersendet medizini-
schen Rat, unter anderem ein Pulver für die Tochter. - 263v leer.

137. (264r) BRIEF. Elisabeth von Seyboltsdorff, geb. von Schelley, an ihre Schwester (?) Elisabeth
Löschin, oberste Kammerjungfrau in Amberg; Original. 1572 Februar 29, Niederpöring/Nie-
derbayern. Elisabeth schickt Grüße und bittet um Antwort auf gesandte Briefe. 164" Adresse.

138. (265r-266r) BRIEF. Magdalena Willnin (Willinn?), langjährige Dienerin am Hof, an eine
Pfalzgräfin; Original (Doppelbl.). Magdalena Willnin bittet um die Aushändigung des Legats,
das ihr von der Mutter der Pfalzgräfin ausgesetzt worden war. - 266" leer.

139. (267r-274v, 277r-278v) BRIEFE. Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz an seinen Bruder, Pfalz-
graf Friedrich, den späteren Kurfürsten Friedrich IL, der im Auftrag des Kaisers als oberster
Feldherr am Krieg gegen die Türken teilnahm (vgl. den Brief in Cod. Pal. germ. 123, Frag-
mente: Briefe); Originale (5 Doppelbll.) mit eigenhändiger Unterschrift, a.) 1532 September

29
 
Annotationen