Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 12

Bistums Augsburg und seiner Bischöfe 1], S.483) s. Reinle. Entsprechend dem 1490 geschlossenen Erbvertrag
zwischen dem ehelos gebliebenen Otto II. von Mosbach-Neumarkt und seinem Vetter, Kurfürst Philipp dem
Aufrichtigen (zur Übernahme des Territoriums Pfalz-Mosbach-Neumarkt vgl. Günther Wüst, Pfalz-Mosbach
[1410-1499]. Geschichte einer pfälzischen Seitenlinie des 15. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung
der Territorialpolitik, Diss. Heidelberg 1976, S. 235 -242), fiel mit Ottos Tod 1499 der gesamte Besitz der Mos-
bacher Linie, darunter auch die Büchersammlung Herzog Johanns, an die Kurpfalz (Wilken, S. 114 f.; Hautz,
S. 361; Schaab 1, S. 157-160; Kat. Heidelberg, ÜB 1, S.XXXIVf., Anm.44; Reinle, S. 199). Zum Einband s.o.
Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1940,
18r [Mathematici, 4°] Ein Buch von den Zwelff Monaten. Auf Papir geschrieben. Danach bei der Katalogisie-
rung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939, 80r [Philoso-
phici] Von den 12 Monaten geschrieben papir. In 4. brett. rott leder, bucklen. 2*r der im Zuge der jüngeren Ka-
talogisierung 1581 eingetragene Bibliothekstitel: >Von den 12- Monaten<. Vorderdeckel und 1 ' Capsanummer:
C. /. Vorderdeckel alte römische Signatur: 1426.

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 6; Wilken, S. 308 f.; Otto Heilig, Tagwahlen aus dem XV Jahrhundert. Januar und Feb-
ruar. Nach dem Cod. Pal. germ. 11, in: Alemannia 24 (1897), S.265f.; Zinner, Nr.8136; Kat. HSA-BBAW
(Günther Jungbluth, Juni 1937, 8 Bll.).

lr-68v MONATSREGIMEN. In dem aller wirdigistem manet des krist mönes der da haisset der
jenner... 68v dy ain trösterin ist aller tod sunder vnd sunderin Amen behutt vns vor allem dem das
wir vns dörtt schämen etc. etc. [Rot:] Amen dico vobis. Instruktionen, was an den einzelnen Tagen
des Jahres zu tun oder zu lassen ist. Text (Auszüge nach Cod. Pal. germ. 11): Heilig (s. Lit.),
S.266-279. - l*r-2*v, 14a*r-14e*v, 49*r/v, 69*r-74*v (bis auf Einträge [l*r, 2*1, s. Herkunft) leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 12

Johannes Lichtenberger: Horoskop für Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut

Papier • 112 Bll. • 21,5 x 15,4 • Landshut (?) • nach 1471

Lagen: l1* + 11 V"°* + lm*. Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-109. Bll. 1» 110*-111* mit mo-
derner Zählung. Wz.: Waage in Kreis, ähnlich Briquet 2505 (Bayern 1471); drei weitere Wz. mit Varianten, nicht
nachweisbar. Schriftraum: 13 x8-9; 21-22 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Wenige Randbemerkungen einer
etwa zeitgleichen zweiten Hand. Übliche Rubrizierung. Brauner Ledereinband mit blindgedruckten Rollen-
stempeln und Streicheisenlinien von Petrus Betz (?). Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Ottheinrichs in
Kartusche, oben O. H. [Ottheinrich], unten P. C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl 1556; vergoldeter Engelskopf
(Presser, S. 287, Abb. 5); Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche, unten M. D. Z. [Mit der Zeit]
(Haebler 2, S.71, Platten V, VII, Rolle 7; vgl. Schunke 1, Pal. IV 123, Tafel XXXVII). Am Rücken Signatur:
.30. (Durchschlag des alten Signaturschildes s.u.). Abgelöste Signaturschilder, jetzt auf Hinterspiegel: 1. 30.
[Y\oanni Grumb[a]chf Astrologia; 2.1352.Joannis G[rum]bacb? Astrologia (17. Jh.). Messingbeschläge, zwei Rie-
menschließen. Restaurierung 1962 (Hans Heiland): untere Riemenschließe ergänzt (nach Jungbluth [s. Lit.] be-
reits 1938 nicht mehr vorhanden), obere Riemenschließe teilergänzt.

Herkunft: Zum Einband s.o. Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Va-
tikan BAV Cod. Pal. lat. 1940, 34r [Mathematici, 4°] loannes Crumpech von Liechtenberg Vrthail der geschieht
menschliches handeis von Inßuß des gestirns etc. Oder Hertzog Ludwigs von Beyern Natiuitet, 1417 [!], auf Pa-
pir geschrieben. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan

35
 
Annotationen