Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0103
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 16

liegende Seiten für einen Monat; verso: Tabellen zur Berechnung der Mondzeiten, recto: Kalender.
Rot hervorgehoben neben allgemeinen Festen die Einträge ruprechtpisch[o(] (27. März), ruprechtz
er/?e[bung] (24. September) und virgily pisch[of] (27. November), die auf das Bistum Salzburg wei-
sen. Ein ähnlich aufgebauter Kalender der Salzburger Diözese in: Beschreibendes Verzeichnis der
altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken 2, Wiesbaden 1973, Nr. 61, Eger U. X. 1,
lr-18r.

13v TABELLE. Goldene Zahl und Sternkreiszeichen.

14r/v EINLEITUNG ZUM KALENDER. Das ist der kalennderjn demjr vindet an aynem jeden
plat wy lang der tag ader dy nacht sey ... Vgl. Beschreibendes Verzeichnis (s. o.), Nr. 82, Pannon-
halma 118.1. 46, 2r/v.

14v-15r TABELLE zur Errechnung der Zahl der Tage zwischen dem ersten Advent und Weih-
nachten, der Wochen zwischen Pfingsten und Advent, der Tage des Advent und der Wochen zwi-
schen Pfingsten und dem Johannistag (24. Juni).

15v TABELLE zur Errechnung des Sonntagsbuchstabens.

16r SCHEMA der vier Elemente, Temperamente und Tageszeiten und ihrer Beziehungen zuei-
nander: Sonnenaufgang bis Mittag: Feuer/Choleriker; Mittag bis Sonnenuntergang: Luft/Melan-
choliker; Sonnenuntergang bis Mitternacht: Wasser/Phlegmatiker; Mitternacht bis Sonnenauf-
gang: Erde/Sanguiniker.

16v-18r ADERLASSREGELN. Die Regirung des Mons zu dem Wetter}st zu mercken ... So jr
weit wissen wenn es guet oder posz sey zu lassen ... Das erst zaichen ist der wider der haisz vnd
dürr ist vnd des fewrs natur ... 18r darumben sullen sy nichtpeyten noch warten auf dye zaichen
noch auf die zeyt als geschribn ist. etc.

18v ROTA DES MONDZYKLUS (zur Berechnung der Goldenen Zahl).

19r ROTA DES SONNENZYKLUS (zur Berechnung des Sonntagsbuchstabens). - 19v-20*v leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 16

Bibel AT (Geschichtsbücher [1. Teil]), deutsch

Papier • 288 Bll. • 40,3 x 28 • Stuttgart (?) ■ 1477

Lagen: (II—l)3* + (VI-2)10 + 22 VI274 + (VI-1)285*. Regelmäßige Reklamanten, teilweise durch Beschnitt wegge-
fallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-281. Bll. l*-3*, 282""-285"' mit moderner Zählung. Wz.: Blume (verschiedene
Varianten): darunter a.) ähnlich Briquet 6601 (Lecco 1480); b.) ähnlich Piccard 12,11/898 (Pavia 1467); Waage
in Kreis mit Beizeichen, nicht nachweisbar (identische Variante in Cod. Pal. germ. 18). Schriftraum: 25,5-27 x
18; zwei Spalten, 28-33 Zeilen. Schriftraumbegrenzung blind geritzt. Bastarda von einer Hand. Bildüberschrif-
ten, Kapitelzählungen und Seitenüberschriften in Rot. Rote und blaue Fleuronnee-Initialen mit Binnenfeldor-
namentik und Besatzfleuronnee über zwei bis sechs Zeilen (unter anderem \\ 143r), zum Teil mit Profilfratzen
(unter anderem 25r, 60r, 186r). Rote, rot-violette und blaue Lombarden der Kapitelanfänge über zwei bis drei

39
 
Annotationen