Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0329
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 112

Cod. Pal. lat. 1937, 19" [Historici, 4°] [Verweiszeichen für ,Fabel'] Pfaff Conrads historia, von Kaiser Carl, deß
Khonigs Pipini Sohn, Auch von andern streittbarn helden, Alls Ruelandt, Polagna etc. auf Ferment geschrieben,
1.4.12; Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1941, 16r [Historici, 4°] Pfaffen [: vor der Kolumne nachgetra-
gen] Conradts Historia von Kaiser Carl deß Khonigs Pipini Sohn, Auch von Andern streittbaren Helden, Alls
Ruelandt, Polagna etc. Auf Permentgeschrieben. Zum Einband s.o. Danach bei der Katalogisierung 1581 im In-
ventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 63 [Historici, 4°] Pfeffen Cun-
rads histori, von Key. Carle, des key. Pipini söhn, Auch von andren streitbaren helden als Rolandt, Palagna etc.
perment, brett. schw. leder, bucklen; Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1931, 309v Pfaffen Cunrads Histori
von Key. Carlo des Key. Pipini söhn, auch von andern streitbaren Helden, als Roland, Palagna etc. Perment,
bredter, schwartz leder, bucklen. V der im Zuge der älteren Katalogisierung 1556/59 eingetragene Bibliotheksti-
tel: Pffaffen Chunradts historia von kayser Carll des k. Pipini son auch von andern Streytpare Helden Als Ro-
lant Palagna. Vorderspiegel aufgeklebter Zettel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: bairisch mit mittel- und niederdeutschen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 69; Wilken, S. 347f. (Faksimileseite im Anhang); Wilhelm Grimm, Ruolandes liet. Mit
einem Facsimile und den Bildern der pfälzischen Handschrift, Göttingen 1838, S. I-XVIII, XXIV-XXIX; Rita
LEjEUNE/Jacques Stiennon, Die Rolandssage in der mittelalterlichen Kunst, 2 Bde., Brüssel 1966, hier: Bd. 1,
S. 129-153, Bd.2, Abb.84-88, 90-92, 94-125; Wilfried WERNER/Heinz Zirnbauer (Hrsg.), Das Rolandslied
des Pfaffen Konrad. Einführung zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 112 der Universitätsbibliothek
Heidelberg, Wiesbaden 1970 (Facsimilia Heidelbergensia 1), S. 13-38; Cimelia, S. 58f., Abb.: S. 58 (Bl. 114v); Carl
Wesle (Hrsg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter Wap-
newski, Tübingen 1985 (Altdeutsche Textbibliothek 69), S. XLIV-XLVIII (Sigle P; mit weiterer Lit.
[S. XXVI-XLIII]); Mittler/Werner, S. 58 Nr. 2, Abb.: S. 59 (Bl. 63r); Regensburger Buchmalerei. Von frühka-
rolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog der Ausstellung Regensburg 16. Mai - 9. August
1987, München 1987, S. 75 Nr. 54, Abb.: Tafel 129 (Bl. 24r); Dieter Kartschoke (Hrsg.), Das Rolandslied des
Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, Stuttgart 1993, S.616 (Sigle P; mit weiterer Lit.
[S. 755-777]); Jochen LuCKHARDT/Franz Niehoff (Hrsg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und
Repräsentation der Weifen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1, München 1995,
S.58-62 (A 16), Abb.: S. 59-61 (Bll. 32v, 41", 43v); Barbara Gutfleisch-Ziche, Zur Überlieferung des deut-
schen ,Rolandsliedes'. Datierung und Lokalisierung der Handschriften nach ihren paläographischen und
schreibsprachlichen Eigenschaften, in: ZfdA 125 (1996), S. 142-186, hier: S. 148-159.

lr-123r PFAFFE KONRAD (Konrad der Pfaffe), ROLANDSLIED. Schephare allir dinge, chei-
ser allir chununge, wol du oberister evvart, lere mich selbe dinin wort... 123r unt mähe uns sin ri-
ebe gevvis, tu autem domine miserere nobis. Vollfaksimile: Wilfried WERNER/Heinz Zirnbauer (s.
Lit.). Text: Wilhelm Grimm (s. Lit.), S. 1-310 (nach Cod. Pal. germ. 112, mit Varianten); Carl
Wesle (s. Lit.), S. 1-319 (unter Verwendung der Hs.); Dieter Kartschoke (s. Lit.), S. 10-609 (un-
ter Verwendung der Hs.; normalisierter Text mit neuhochdeutscher Übersetzung). Zum Text vgl.
Eberhard Nellmann, in: VL2 5 (1985), Sp. 115-131 (Hs. erwähnt [Sigle P]).

16r, 123v FEDERPROBEN (?), unter anderem: 16r MESSGEBET, Auszug, liebe herjeh biden dich
dorch dine minne de du hede zo minslic... hinges an demme cruzze [bricht ab]. Im Wortlaut teil-
weise identische Paralleltexte in niederrheinischen Gebetbüchern sind belegbar (vgl. Wilfried
WERNER/Heinz Zirnbauer [s. Lit.], S.32, Anm.2); 123v TOTENKLAGE AUF GRAF WIL-
HELM III. VON HOLLAND, Auszug, got her wei jst dinen gewalt als wonderlich mänichvalt
... als diner gotheit wol/gezimet [bricht ab]. Text: Karl Bartsch, Kleine Mittheilungen, in: Ger-
mania 23, N.F. 11 (1878), S.448. Zum Text vgl. Brandis, S. 187 (hier fälschlich als Federprobe des
Schreibers des Rolandsliedes [!] bezeichnet).

KZ

265
 
Annotationen