Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0340
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 119

Schreibsprache: südrheinfränkisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 76; Wilken, S. 349f.; Karl Kinzel (Hrsg.), Der Junker und der treue Heinrich. Ein Rit-
termärchen, Berlin 1880, S. 16f.; Strauss, Wyle, S. 17f., 19f.; Kat. HSA-BBAW (Heinrich Niewöhner, Oktober
1919, 8 Bll.); Ursula Hess, Heinrich Steinhöwels ,Griseldis'. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte ei-
ner frühhumanistischen Prosanovelle, München 1975 (MTU43), S. 37-40, 67f., 103f.; Rolf Schwenk, Vorarbei-
ten zu einer Biographie des Niklas von Wyle und zu einer kritischen Ausgabe seiner ersten Translatze, Göppin-
gen 1978 (GAG 227), S. 214; Bernward Plate, Gregorius auf dem Stein. Frühneuhochdeutsche Prosa (15. Jh.)
nach dem mittelhochdeutschen Versepos Hartmanns von Aue, Darmstadt 1983 (Texte zur Forschung 39),
S. 20 f.; Williams-Krapp, S. 208; Christa Bertelsmeier-Kierst, Griseldis in Deutschland. Studien zu Stein-
höwel und Arigo, Heidelberg 1988 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 8), S. 33-35; dies., Über-
setzungsliteratur im Umkreis des deutschen Frühhumanismus: Das Beispiel ,Griseldis', in: Wolfram-Studien 14
(1996), S. 323-343.

lr-64v AENEAS SILVIUS PICCOLOMINI (Papst Pius IL), DE DUOBUS AMANTIBUS
EURYALO ET LUCRETIA, IN DER ÜBERSETZUNG DES NIKLAS VON WYLE (1.
TRANSLATZE). >[rot:] Historia von zwein liebhabenden menschew. Dem bocbgeachten vnnd
wolgebornnen ritter hern Caspar Slick hern der Nüwemburg keiserlichem Canczler ... 64v dann
honiges oder Süßigkeit vale. Geben zu Wien Quinto nonas Julii Anno etc. Quadragesimo Quarto.
Die Dedikation an Pfalzgräfin Mechthild beziehungsweise Markgräfin Katharina von Baden fehlt.
Text: von Keller, Translationen, S. 17-78. Einordnung der Textfassung in die Überlieferung bei
Schwenk (s. Lit.), S.260-264,266. - l*r/v leer.

64v-75v GIOVANNI BOCCACCIO, DECAMERONE IV, 1 (DE GUISCARDO ET SIGIS-
MUNDA), NACH DER LATEINISCHEN ÜBERSETZUNG DES LEONARDO BRUNI,
DEUTSCH VON NIKLAS VON WYLE (2. TRANSLATZE). >[rot:] Hystoria von einem vatter
vnd siner dochter vnd hat der vatter geheissen Tancredus vnd die dochter Sigismunda<. 65r Tancre-
dus was ein furste von Salem. Guttig vnd einer senfftmütigen natur, wo er allein an tode zweier
liebhabenden menschen sich nit bette verschuldet ... 75v sie beide sament in ein grab vergraben.
Die Dedikation an Markgraf Karl von Baden fehlt. Text: von Keller, Translationen, S. 80-90.

75v- 83r [NIKLAS VON WYLE,] RAT WIDER DIE BULSCHAFT (3. TRANSLATZE). >[rot:]
Ein getrüwer Ratte widder das anfechten der bulschafft proprie für das hurübeU. 76r Eneas Siluius
poet Embut Niclausen Warttemberg vil heils ... 83r got geneme vnd wirdig der hiemeln; vale et
herum vale. Die Dedikation an Pfalzgräfin Mechthild fehlt. Text: von Keller, Translationen,
S.95-102.-83vleer.

84r-99r ,MARINA'. >[rot:] Hystoria vonn einem Riehen kauffmann<. Iannensis was ein stat vil
vher menig vonn burgern ... 99r als er ir wiplich eelich kuscheit mitt fasten vnd enthaldung bette
behaldenn. Deo gratias. Text (nach Cod. Pal. germ. 119): Philipp Strauch, Deutsche Prosanovel-
len des 15. Jahrhunderts. I: Marina, in: ZfdA 29 (1885), S. 325 -342. Vgl. Franz Josef Worstbrock,
in:VL26(1987),Sp.64f.

99v-114v GIOVANNI BOCCACCIO, DECAMERONE X,10 (GRISELDIS), NACH DER
LATEINISCHEN ÜBERSETZUNG DES FRANCESCO PETRARCA, DEUTSCH VON
HEINRICH STEINHÖWEL. >[rot:] Historia von einem fursten der eins armen mans dochter zu
der ee name vnd sie in manicherley wise bewert als das hernach folgU. 100r In dem land Ytalia ge-
gen dem nieddergang der sonnen lyt ein vber hoher berg geheissen Vesalüs... 114v sin son beleih ein
erbe des landes vnnd lebt in Seligkeit Amen. Also hatt die hystory ein ende etc. Text (unter Ver-
wendung der Hs.): Hess (s. Lit.), S. 177-237.

114v-134v ,GREGORIUS AUF DEM STEIN' (aus ,Der Heiligen Leben', WT 42). >[rot:] Histo-
ria de s[anc]£o Gregorio papa<. 115r Es was ein richer edelman zu Aquitania in dem welschen land

276
 
Annotationen