COD. PAL. GERM. 153
COD. PAL. GERM. 153
Martyrologium und Legendär (sog. Redaktion ,Der Heiligen Leben'), Mai-August
Papier • 531 Bll. ■ 30,8x21,5 • Bayern • 1474
Lagen: (Ill-lf + 42 VI498* (mit Bll. 6»-U») + V508* + VI520*. Kustoden (a-z, a^c2, 1-16), teilweise durch Be-
schnitt weggefallen. Zeitgenössische Foliierung des Textteils: /- CCCCLXXXX. Bll. 1*-11*, 491, 492*- 520*
mit moderner Zählung. Wz.: Dreiberg mit zweikonturiger Stange mit Kreuz (verschiedene Varianten): a.) ähn-
lich Piccard 16, VII/2247 (Esslingen [Neckar], Ingolstadt [Donau] 1473); b.) ähnlich Piccard 16, VII/2266
(Kempten [Allgäu] 1476, 1477; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 93); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit
Krone mit Blume (verschiedene Varianten): a.) ähnlich Piccard 2, Typ XV/220 (Augsburg, Innsbruck u.ö.
1474-1478); b.) ähnlich Piccard, Typ XV/358 (Nürnberg, Würzburg u.ö. 1473, 1474); Dreiberg mit zweikon-
turiger Stange mit Krone (verschiedene Varianten): darunter ähnlich Piccard 16, VII/2567 (Landsberg [Lech]
1471/1472); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume, ähnlich Piccard 2, Typ XII/375 (Innsbruck, Linz
u.ö. 1471-1473); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 21,5-22,5x14,5-15; zwei Spalten, 27-30
Zeilen. Bastarda von mehreren Händen. Wenige Korrekturen der Schreiber (unter anderem 7ra) und einer späte-
ren Hand (177r ). 415r (?), 500*v Federproben. Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet. Überschriften rot. Ab-
wechselnd rote und blaue Lombarden über zwei bis drei Zeilen, 69v eine rot-blaue Lombarde über vier Zeilen.
Rote (im Register wenige blaue) Paragraphzeichen. Übliche Rubrizierung. In den ersten Lagen leichter Wurm-
fraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 153/PASSIONALE/Sanctorum (17. Jh.). Am Rücken
Kalkspritzer. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 153.
Herkunft: Datierung 491" (s.d.). l*r Reste eines aufgeklebten Zettels: PA .../San ... (vgl. Rückentitel).
Schreibsprache: bairisch.
Literatur: Bartsch, Nr. 94; Wilken, S.363f.; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1938, 6 Bll.); Fir-
sching, S. 73 Nr. 11, S. 86 (hier falsches Jahr angegeben); Williams-Krapp, S. 308, 319 (Sigle H4).
6*r-491ra MARTYROLOGIUM DES USUARDUS UND LEGENDÄR (sog. Redaktion ,Der
Heiligen Leben'), Mai-August. [Register:] >Sancti Spiritus assit nobis gratia<. >Das register vber das
buech. Der may hat xxxj tag - an dem I plat ... 8*v Von Sandt Paulinus martrer - am CCCC
LXXXX plat. 1" [Text:] >Hie hebt sich an das martirologium vnd passional von den heiligen vnd
das ist der may vnd hat xxxj tag. Der Erst tag im mayen<. [Martyrologium zum 1. Mai] DJe gepurt
der heyligen czwelfpoten Philippi vndjacobi... V [Legende von Jacobus minor] >Von Sandt Ja-
cob czwelffpott<. SAnt Anna vnser frawen muter die hett drey toechter ... 489va [Legende von Pau-
linus von Trier; 31. August] >Von Sant Paulinus martrer geistlich. DEr heylig Paulinus was eynfru-
mer andechtiger cristen mensch ... 491ra [rot:] laus tibi christe. Finitus est iste über quartaferia ante
festum Simonis et Jude ym Ixxiiij iar [26. Oktober 1474]. Im Cod. Pal. germ. 153 hat sich als einzi-
ger Hs. die nicht erweiterte Urfassung des zweiten Teiles (Mai-August) der sog. Redaktion ,Der
Heiligen Leben' erhalten (s. Williams-Krapp, S. 319). Zu jedem Tag folgen dem Abschnitt aus
dem Martyrologium Usuardi (Grundtext: PL 123 [1879], Sp. 599-PL 124 [1879], Sp. 860) die Le-
genden zu einem oder mehreren Tagesheiligen. Zum 16. Mai (48va ) enthält die Hs. nur den Ein-
trag aus dem Martyrologium. Die Legende der hl. Afra (7. August, 358vb-362rb) ist falsch betitelt
(>Von Sant Narciscus<). Zum Legendenbestand s. Williams-Krapp (s. Lit.), S. 324-327. Text (ein-
zelne Legenden): Firsching, S.94-99 (Kilian; 187vb-189vb); Andräs Vizkelety, Eine deutsche
Fassung der Stephanslegende aus dem Jahre 1471, in: Magyar Könyvszemle 84 (1968), S. 135-138
(Stephan von Ungarn; 446vb-425ra). Zum Text s. Konrad Kunze, in: VL2 3 (1981), Sp. 625-627
(Hs. erwähnt). - l*r-5*v, 9*r-ll*v, 491rb, 491v-520* (bis auf eingeklebten Zettel [l*r] und Schrift-
raumbegrenzung [9*r-ll*\ 492*r-498*v]) leer.
KZ
334
COD. PAL. GERM. 153
Martyrologium und Legendär (sog. Redaktion ,Der Heiligen Leben'), Mai-August
Papier • 531 Bll. ■ 30,8x21,5 • Bayern • 1474
Lagen: (Ill-lf + 42 VI498* (mit Bll. 6»-U») + V508* + VI520*. Kustoden (a-z, a^c2, 1-16), teilweise durch Be-
schnitt weggefallen. Zeitgenössische Foliierung des Textteils: /- CCCCLXXXX. Bll. 1*-11*, 491, 492*- 520*
mit moderner Zählung. Wz.: Dreiberg mit zweikonturiger Stange mit Kreuz (verschiedene Varianten): a.) ähn-
lich Piccard 16, VII/2247 (Esslingen [Neckar], Ingolstadt [Donau] 1473); b.) ähnlich Piccard 16, VII/2266
(Kempten [Allgäu] 1476, 1477; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 93); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit
Krone mit Blume (verschiedene Varianten): a.) ähnlich Piccard 2, Typ XV/220 (Augsburg, Innsbruck u.ö.
1474-1478); b.) ähnlich Piccard, Typ XV/358 (Nürnberg, Würzburg u.ö. 1473, 1474); Dreiberg mit zweikon-
turiger Stange mit Krone (verschiedene Varianten): darunter ähnlich Piccard 16, VII/2567 (Landsberg [Lech]
1471/1472); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume, ähnlich Piccard 2, Typ XII/375 (Innsbruck, Linz
u.ö. 1471-1473); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 21,5-22,5x14,5-15; zwei Spalten, 27-30
Zeilen. Bastarda von mehreren Händen. Wenige Korrekturen der Schreiber (unter anderem 7ra) und einer späte-
ren Hand (177r ). 415r (?), 500*v Federproben. Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet. Überschriften rot. Ab-
wechselnd rote und blaue Lombarden über zwei bis drei Zeilen, 69v eine rot-blaue Lombarde über vier Zeilen.
Rote (im Register wenige blaue) Paragraphzeichen. Übliche Rubrizierung. In den ersten Lagen leichter Wurm-
fraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 153/PASSIONALE/Sanctorum (17. Jh.). Am Rücken
Kalkspritzer. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 153.
Herkunft: Datierung 491" (s.d.). l*r Reste eines aufgeklebten Zettels: PA .../San ... (vgl. Rückentitel).
Schreibsprache: bairisch.
Literatur: Bartsch, Nr. 94; Wilken, S.363f.; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1938, 6 Bll.); Fir-
sching, S. 73 Nr. 11, S. 86 (hier falsches Jahr angegeben); Williams-Krapp, S. 308, 319 (Sigle H4).
6*r-491ra MARTYROLOGIUM DES USUARDUS UND LEGENDÄR (sog. Redaktion ,Der
Heiligen Leben'), Mai-August. [Register:] >Sancti Spiritus assit nobis gratia<. >Das register vber das
buech. Der may hat xxxj tag - an dem I plat ... 8*v Von Sandt Paulinus martrer - am CCCC
LXXXX plat. 1" [Text:] >Hie hebt sich an das martirologium vnd passional von den heiligen vnd
das ist der may vnd hat xxxj tag. Der Erst tag im mayen<. [Martyrologium zum 1. Mai] DJe gepurt
der heyligen czwelfpoten Philippi vndjacobi... V [Legende von Jacobus minor] >Von Sandt Ja-
cob czwelffpott<. SAnt Anna vnser frawen muter die hett drey toechter ... 489va [Legende von Pau-
linus von Trier; 31. August] >Von Sant Paulinus martrer geistlich. DEr heylig Paulinus was eynfru-
mer andechtiger cristen mensch ... 491ra [rot:] laus tibi christe. Finitus est iste über quartaferia ante
festum Simonis et Jude ym Ixxiiij iar [26. Oktober 1474]. Im Cod. Pal. germ. 153 hat sich als einzi-
ger Hs. die nicht erweiterte Urfassung des zweiten Teiles (Mai-August) der sog. Redaktion ,Der
Heiligen Leben' erhalten (s. Williams-Krapp, S. 319). Zu jedem Tag folgen dem Abschnitt aus
dem Martyrologium Usuardi (Grundtext: PL 123 [1879], Sp. 599-PL 124 [1879], Sp. 860) die Le-
genden zu einem oder mehreren Tagesheiligen. Zum 16. Mai (48va ) enthält die Hs. nur den Ein-
trag aus dem Martyrologium. Die Legende der hl. Afra (7. August, 358vb-362rb) ist falsch betitelt
(>Von Sant Narciscus<). Zum Legendenbestand s. Williams-Krapp (s. Lit.), S. 324-327. Text (ein-
zelne Legenden): Firsching, S.94-99 (Kilian; 187vb-189vb); Andräs Vizkelety, Eine deutsche
Fassung der Stephanslegende aus dem Jahre 1471, in: Magyar Könyvszemle 84 (1968), S. 135-138
(Stephan von Ungarn; 446vb-425ra). Zum Text s. Konrad Kunze, in: VL2 3 (1981), Sp. 625-627
(Hs. erwähnt). - l*r-5*v, 9*r-ll*v, 491rb, 491v-520* (bis auf eingeklebten Zettel [l*r] und Schrift-
raumbegrenzung [9*r-ll*\ 492*r-498*v]) leer.
KZ
334