COD. PAL. GERM. 155
sehen abschied anzuzeigen .,. vnd Erstlich, souiel anlanget den eingangk des gantzen heschlus be-
finden wir das man dahin geneigt... 53r Nee tyrannidem illam, qua ministris Ecclesia libertas ce-
remoniarum adinitur et adpoliticos magistratus transfertur. E. F. G. vnterthenige diener in Euan-
gelio Christi. M. Caspar Aquila sup. in Salfel. scripsit. Maximilianus Moerlin D. Pastor Coburg.
Ioannes Stössel. Adamus Rudigerus Pastor Romfelthen. Das Gutachten lehnt den Frankfurter Re-
zeß nicht a priori ab, kritisiert jedoch, daß die einzelnen Artikel nicht exakt genug gefaßt seien und
daß dadurch den ,papisten die Gelegenheit gegeben werde, sich ^darunter wol decken vnd bergen
zu können. Kaspar Aquila (eigentl. Adler, 1488-1560; ADB 1, S. 509f.; NDB 1, S. 332f.) war 1528
und 1552-1560 Superintendent in Saalfeld (vgl. auch Georg Biundo, Kaspar Aquila. Ein Kämp-
fer für das Evangelium in Schwaben und Pfalz, Sachsen und Thüringen, Diss. [masch.] Heidelberg,
1941). Maximilian Mörlin (1516-1584; ADB 22, S. 325) war 1548-1564 Superintendent in Coburg.
Johann Stössel (1524-1578; ADB 36, S.471-473;Jöcher4, Sp. 853f.; RE 19, S. 59-61) war Geist-
licher in Sachsen, 1556 an der Reformation in Baden-Durlach beteiligt und seit 1561 Theologie-
Professor in Jena. - 53v leer.
V.
Bll. 53a*-75. Lagen: II55a* (mit Bl. 55a") + (VIII-1)70 + (II+l)75. Wz.: Buchstabe W, ähnlich Briquet 9149 (Wei-
mar 1551, Jena 1555-1559 u.ö.; vgl. identisches Wz. Bll. 1 -33,34/51 a*, 52- 53, 76- 82, 84- 89,91-107,117-130
und in Cod. Pal. germ. 45 sowie ähnliche Varianten in Cod. Pal. germ. 41-44 und Cod. Pal. germ. 47-49).
Schriftraum: 26,2-27,5 x 15-16,4; 21-29 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von Johann Aurifaber (vgl. auch
26r-33v, 34r, 76r, 91r-103v, 104r, 131r). Überschriften in Auszeichnungsschrift.
53 ***- 54v LANDGRAF PHILIPP I. VON HESSEN, BEFEHL AN DIE THEOLOGEN DES
LANDES, DEN FRANKFURTER REZESS UMZUSETZEN, 1558 Mai 10. Abschrift. Land-
graf Philips zv Hessen vnd seiner Theologen Censvra vom Franckofordisschen abschiede. 53a::"v
Alhier ist zu wissen von nöthen das Landgraff Philips zu Hessen, seine Thelogen [bricht ab] 54r In-
struction vnd Bevelch, was vnser Philipsen von Gottes Gnaden Landgrafen zv Hessen, grafen zu
Catzenellepogen etc. Rath vnd lieber getreuer Burckhard von Krain zu Zigenhain verrichten soll.
Ehr soll sich dahin gehen Zigenhain verfügen ... 54v vnd vnser Superintendenten sich daraufj ver-
neinen lassen, dauon soll ehr zu seiner widderkunfft bericht geben, Geben zu Cassel den -10- Maii.
Anno -T5-5-8- Ph: L. zu Hessen: scripsit. Vollregest in: Walter Köhler [u. a.] (Hrsg.), Urkundliche
Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, Bd. 3, Marburg 1955, S. 262 (Nr. 832) (Quelle:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt V, A, 1. Konv. 6, Bl. 178, Abschrift). Zu Philipp I. Landgraf von
Hessen s. 31v-32r. Burkhard von Cramm war 1555-1562 Amtmann in Lippoldsberg und
1558-1559 Landvogt an der Werra (vgl. Köhler [s.o.], Register).
54v-55v HESSISCHE THEOLOGEN ZUM FRANKFURTER REZESS 1558. Abschrift (un-
vollständig). ^Antwort der Hessischen Theologen avf den Franckfvrdisschen Abschiedu. 54v
Durchlauchtiger, hochgebomer fürst, gnediger herr, e. f. g. sein vnsere schuldigen dienste sampt al-
len guten zuvor ... 55v vnd also auch des abscheids rein vnd recht, eintrechtig, friedlich lehren, etc.
der almechtige Gott vnd vater vnsers herrn Jhesu Christi, wolle e. f. g. etc. Vollregest mit wörtli-
chem Abdruck der wichtigsten Passagen in: Köhler [s.o.], S.263 (Nr. 834) (Quelle: Hessisches
Staatsarchiv Darmstadt V, A, 1. Konv. 6, Bl. 179f., Abschrift). Das Gutachten befürwortet den
Frankfurter Rezeß und die Synode schließt sich einstimmig den Befehlen des Landgrafen an, die
Inhalte des Rezesses in Hessen umzusetzen. Vgl. auch Heppe, S.286. - 55a*r v leer.
341
sehen abschied anzuzeigen .,. vnd Erstlich, souiel anlanget den eingangk des gantzen heschlus be-
finden wir das man dahin geneigt... 53r Nee tyrannidem illam, qua ministris Ecclesia libertas ce-
remoniarum adinitur et adpoliticos magistratus transfertur. E. F. G. vnterthenige diener in Euan-
gelio Christi. M. Caspar Aquila sup. in Salfel. scripsit. Maximilianus Moerlin D. Pastor Coburg.
Ioannes Stössel. Adamus Rudigerus Pastor Romfelthen. Das Gutachten lehnt den Frankfurter Re-
zeß nicht a priori ab, kritisiert jedoch, daß die einzelnen Artikel nicht exakt genug gefaßt seien und
daß dadurch den ,papisten die Gelegenheit gegeben werde, sich ^darunter wol decken vnd bergen
zu können. Kaspar Aquila (eigentl. Adler, 1488-1560; ADB 1, S. 509f.; NDB 1, S. 332f.) war 1528
und 1552-1560 Superintendent in Saalfeld (vgl. auch Georg Biundo, Kaspar Aquila. Ein Kämp-
fer für das Evangelium in Schwaben und Pfalz, Sachsen und Thüringen, Diss. [masch.] Heidelberg,
1941). Maximilian Mörlin (1516-1584; ADB 22, S. 325) war 1548-1564 Superintendent in Coburg.
Johann Stössel (1524-1578; ADB 36, S.471-473;Jöcher4, Sp. 853f.; RE 19, S. 59-61) war Geist-
licher in Sachsen, 1556 an der Reformation in Baden-Durlach beteiligt und seit 1561 Theologie-
Professor in Jena. - 53v leer.
V.
Bll. 53a*-75. Lagen: II55a* (mit Bl. 55a") + (VIII-1)70 + (II+l)75. Wz.: Buchstabe W, ähnlich Briquet 9149 (Wei-
mar 1551, Jena 1555-1559 u.ö.; vgl. identisches Wz. Bll. 1 -33,34/51 a*, 52- 53, 76- 82, 84- 89,91-107,117-130
und in Cod. Pal. germ. 45 sowie ähnliche Varianten in Cod. Pal. germ. 41-44 und Cod. Pal. germ. 47-49).
Schriftraum: 26,2-27,5 x 15-16,4; 21-29 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von Johann Aurifaber (vgl. auch
26r-33v, 34r, 76r, 91r-103v, 104r, 131r). Überschriften in Auszeichnungsschrift.
53 ***- 54v LANDGRAF PHILIPP I. VON HESSEN, BEFEHL AN DIE THEOLOGEN DES
LANDES, DEN FRANKFURTER REZESS UMZUSETZEN, 1558 Mai 10. Abschrift. Land-
graf Philips zv Hessen vnd seiner Theologen Censvra vom Franckofordisschen abschiede. 53a::"v
Alhier ist zu wissen von nöthen das Landgraff Philips zu Hessen, seine Thelogen [bricht ab] 54r In-
struction vnd Bevelch, was vnser Philipsen von Gottes Gnaden Landgrafen zv Hessen, grafen zu
Catzenellepogen etc. Rath vnd lieber getreuer Burckhard von Krain zu Zigenhain verrichten soll.
Ehr soll sich dahin gehen Zigenhain verfügen ... 54v vnd vnser Superintendenten sich daraufj ver-
neinen lassen, dauon soll ehr zu seiner widderkunfft bericht geben, Geben zu Cassel den -10- Maii.
Anno -T5-5-8- Ph: L. zu Hessen: scripsit. Vollregest in: Walter Köhler [u. a.] (Hrsg.), Urkundliche
Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, Bd. 3, Marburg 1955, S. 262 (Nr. 832) (Quelle:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt V, A, 1. Konv. 6, Bl. 178, Abschrift). Zu Philipp I. Landgraf von
Hessen s. 31v-32r. Burkhard von Cramm war 1555-1562 Amtmann in Lippoldsberg und
1558-1559 Landvogt an der Werra (vgl. Köhler [s.o.], Register).
54v-55v HESSISCHE THEOLOGEN ZUM FRANKFURTER REZESS 1558. Abschrift (un-
vollständig). ^Antwort der Hessischen Theologen avf den Franckfvrdisschen Abschiedu. 54v
Durchlauchtiger, hochgebomer fürst, gnediger herr, e. f. g. sein vnsere schuldigen dienste sampt al-
len guten zuvor ... 55v vnd also auch des abscheids rein vnd recht, eintrechtig, friedlich lehren, etc.
der almechtige Gott vnd vater vnsers herrn Jhesu Christi, wolle e. f. g. etc. Vollregest mit wörtli-
chem Abdruck der wichtigsten Passagen in: Köhler [s.o.], S.263 (Nr. 834) (Quelle: Hessisches
Staatsarchiv Darmstadt V, A, 1. Konv. 6, Bl. 179f., Abschrift). Das Gutachten befürwortet den
Frankfurter Rezeß und die Synode schließt sich einstimmig den Befehlen des Landgrafen an, die
Inhalte des Rezesses in Hessen umzusetzen. Vgl. auch Heppe, S.286. - 55a*r v leer.
341