COD. PAL. GERM. 156
nend; einfarbige, profilierte Rahmen, häufig nur an zwei oder drei Seiten. Bei den Miniaturen handelt es sich um
Kopien der Holzschnitte des Druckes Brunn: Konrad Stahel/Matthias Preinlein, 1488 (Hain "15517). Der mit
blauen und roten Federranken ausgefüllte Bildhintergrund ist ebenso wie das in Deckfarbenmalerei mit Gold-
punkten ausgeführte Rankenwerk im Vergleich zu den einfachen figürlichen Darstellungen qualitätvoller (gegen
Wegener [s. Lit.] vielleicht zwei Zeichner beziehungsweise Maler). 72v Miniatur nicht ausgeführt? Autonome
Randzeichnungen 19v (Fliege), 22r (Fliege, Hund). Zu den Miniaturen s. Leo Baer, Die illustrierten Historien-
bücher des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Formschnittes, Straßburg 1903, S. 148-152 (besonders
über das Verhältnis zur Vorlage im Brünner Druck von 1488 [s.o.]); Wegener (s. Lit.; Wegener schreibt 83r für
recte: 83v). Von den Illustrationen finden sich Durchzeichnungen samt einer kurzen Beschreibung aus dem Besitz
des pfälzischen Pfarrers und Historikers Johann Georg Lehmann (1797-1876; ADB 18, S. 145 -147) in Heidelberg
ÜB Heid. Hs. 539. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 1561HISTORIA/legum //««gfarorum].
Restaurierung 1971 (Walter Schmitt): Buchblock auseinandergenommen und gereinigt, einzelne Blätter mit Japan-
papier ausgebessert; Fragmente (s.u.) und Spiegel ausgelöst; Pergamentrücken, Vorsatz und Kapital (beige-weiß)
erneuert.
Herkunft: 132" (im Bildhintergrund) Name des Zeichners (?): Graner. Nach Wegener (S.VII) möglicherweise
aus dem Besitz Kurfürst Philipps des Aufrichtigen. 1*** (ehemaliger Vorderspiegel) Inhaltsangabe (20. Jh., Bib-
liothekar Hermann Finke).
Schreibsprache: bairisch.
Literatur: Bartsch, Nr. 96; Wilken, S. 369; Wegener, S. 102.
lv-170v JOHANNES DE THUROCZ, CHRONICA HUNGARORUM, deutsch. 2r >Von dem
awfgang der Huny Odder der Hungern awfScitia<. DOrvmb yn dem Jaar als man schreyb noch
christi gepurtt dreyhundert vnd dreyvndsybentzigt Jarpey den tagen des kaysers Valentis vnd Da-
masy des Ersten pabst der Cristenlichen kyrehen ... 170v vnd yn pesunderhaytt dy feyntschafft dy
den kwenig peweget halt wyder den Roemischen kaysser volkwemlicher [!] czw erclern. >Deo
gracias assit Marie virgini<. [Epitaph:] Mathias hie iaeeo ac sub molimento sepultus/Testatur vires
austria vieta meaß/Terror eram mundo metuit me cesar vterquelMors tantum potuit sola nocere
michi. Zwei Distichen. Text (lateinischer Grundtext): Johann Georg Schwandner (Hrsg.),
Scriptores rerum Hungaricarum veteres ac genuini, Bd. 1, Wien 1746, S. 56-291, Kap. X-LXVII;
Elisabeth Galäntai/JuÜus Kristö (Hrsg.), Johannes de Thurocz, Chronica Hungarorum, Bd. 1:
Textus, Budapest 1985 (Bibliotheca scriptorum medü recentisque aevorum S.N. 7), S. 33-293,
Kap. 12-262. Chronik der ungarischen Geschichte vom Jahr 373 bis auf den Tod Matthias L, Kö-
nig von Ungarn (Matthias Corvinus; ca. 1443 -1490), von Johannes de Thurocz (Jänos Thuröczy,
geb. ca. 1435; s. Alexius Horanyi, Memoria Hungarorum et provincialium scriptis editis no-
torum, Bd. 3, Wien 1777, S. 464-467; Ferenc Vänyi [Hrsg.], Magyar irodalmi lexikon, Budapest
[1926], S. 789; Peter Läszlö (Hrsg.), Üj magyar irodalmi lexikon, Bd. 3, Budapest 1994). Zum Text
vgl. Ulrike Bodemann, in: VL2 11, 3. Lieferung (2002), Sp.797-801, besonders Sp.799. - l**r,
l*r_5*» jr jy 171=:-r_183=:-v leer
FRAGMENTE.
Ehemalige Einbandmakulatur. Acht Pergamentfragmente. 5,9-7,5x3-5,5; 14 Zeilen. Rotunda
von einer Hand, 14./15. Jh., lateinisch.
THEOLOGISCHER TEXT.
KZ
352
nend; einfarbige, profilierte Rahmen, häufig nur an zwei oder drei Seiten. Bei den Miniaturen handelt es sich um
Kopien der Holzschnitte des Druckes Brunn: Konrad Stahel/Matthias Preinlein, 1488 (Hain "15517). Der mit
blauen und roten Federranken ausgefüllte Bildhintergrund ist ebenso wie das in Deckfarbenmalerei mit Gold-
punkten ausgeführte Rankenwerk im Vergleich zu den einfachen figürlichen Darstellungen qualitätvoller (gegen
Wegener [s. Lit.] vielleicht zwei Zeichner beziehungsweise Maler). 72v Miniatur nicht ausgeführt? Autonome
Randzeichnungen 19v (Fliege), 22r (Fliege, Hund). Zu den Miniaturen s. Leo Baer, Die illustrierten Historien-
bücher des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Formschnittes, Straßburg 1903, S. 148-152 (besonders
über das Verhältnis zur Vorlage im Brünner Druck von 1488 [s.o.]); Wegener (s. Lit.; Wegener schreibt 83r für
recte: 83v). Von den Illustrationen finden sich Durchzeichnungen samt einer kurzen Beschreibung aus dem Besitz
des pfälzischen Pfarrers und Historikers Johann Georg Lehmann (1797-1876; ADB 18, S. 145 -147) in Heidelberg
ÜB Heid. Hs. 539. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 1561HISTORIA/legum //««gfarorum].
Restaurierung 1971 (Walter Schmitt): Buchblock auseinandergenommen und gereinigt, einzelne Blätter mit Japan-
papier ausgebessert; Fragmente (s.u.) und Spiegel ausgelöst; Pergamentrücken, Vorsatz und Kapital (beige-weiß)
erneuert.
Herkunft: 132" (im Bildhintergrund) Name des Zeichners (?): Graner. Nach Wegener (S.VII) möglicherweise
aus dem Besitz Kurfürst Philipps des Aufrichtigen. 1*** (ehemaliger Vorderspiegel) Inhaltsangabe (20. Jh., Bib-
liothekar Hermann Finke).
Schreibsprache: bairisch.
Literatur: Bartsch, Nr. 96; Wilken, S. 369; Wegener, S. 102.
lv-170v JOHANNES DE THUROCZ, CHRONICA HUNGARORUM, deutsch. 2r >Von dem
awfgang der Huny Odder der Hungern awfScitia<. DOrvmb yn dem Jaar als man schreyb noch
christi gepurtt dreyhundert vnd dreyvndsybentzigt Jarpey den tagen des kaysers Valentis vnd Da-
masy des Ersten pabst der Cristenlichen kyrehen ... 170v vnd yn pesunderhaytt dy feyntschafft dy
den kwenig peweget halt wyder den Roemischen kaysser volkwemlicher [!] czw erclern. >Deo
gracias assit Marie virgini<. [Epitaph:] Mathias hie iaeeo ac sub molimento sepultus/Testatur vires
austria vieta meaß/Terror eram mundo metuit me cesar vterquelMors tantum potuit sola nocere
michi. Zwei Distichen. Text (lateinischer Grundtext): Johann Georg Schwandner (Hrsg.),
Scriptores rerum Hungaricarum veteres ac genuini, Bd. 1, Wien 1746, S. 56-291, Kap. X-LXVII;
Elisabeth Galäntai/JuÜus Kristö (Hrsg.), Johannes de Thurocz, Chronica Hungarorum, Bd. 1:
Textus, Budapest 1985 (Bibliotheca scriptorum medü recentisque aevorum S.N. 7), S. 33-293,
Kap. 12-262. Chronik der ungarischen Geschichte vom Jahr 373 bis auf den Tod Matthias L, Kö-
nig von Ungarn (Matthias Corvinus; ca. 1443 -1490), von Johannes de Thurocz (Jänos Thuröczy,
geb. ca. 1435; s. Alexius Horanyi, Memoria Hungarorum et provincialium scriptis editis no-
torum, Bd. 3, Wien 1777, S. 464-467; Ferenc Vänyi [Hrsg.], Magyar irodalmi lexikon, Budapest
[1926], S. 789; Peter Läszlö (Hrsg.), Üj magyar irodalmi lexikon, Bd. 3, Budapest 1994). Zum Text
vgl. Ulrike Bodemann, in: VL2 11, 3. Lieferung (2002), Sp.797-801, besonders Sp.799. - l**r,
l*r_5*» jr jy 171=:-r_183=:-v leer
FRAGMENTE.
Ehemalige Einbandmakulatur. Acht Pergamentfragmente. 5,9-7,5x3-5,5; 14 Zeilen. Rotunda
von einer Hand, 14./15. Jh., lateinisch.
THEOLOGISCHER TEXT.
KZ
352