Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0448
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 166

lra-56r ) und Notazeichen. Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 1651
Saxonite/constitu[üones]/etjura (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 165.

Herkunft: 114" Datierung und Nennung des Auftraggebers Arnoldus de Roringen (s.d; Abb. 29). Ein Arnoides
de Roringhe, miles, belegt für 1318 bei Rudolf Zoder, Familiennamen in Ostfalen, Bd. 2, Hildesheim 1968, S. 429
(Artikel: Rö[h]ring); vgl. Dagmar Hüpper, Auftraggeber, Schreiber und Besitzer von Sachsenspiegel-Hand-
schriften, in: Ruth Schmidt-WiEGAND/Dagmar Hüpper (Hrsg.), Der Sachsenspiegel als Buch, Frankfurt/M.
[u.a.] 1991, S.69, Anm.55, Abb.2; Tafel VIII: Bl. 114v. 4*r Capsanummer: C. 183; alte römische Signatur: 1876.
Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: niederdeutsch (ostfälisch).

Literatur: Bartsch, Nr. 103; Lori, Bl. 5r Nr. 165; Wilken, S. 371 f.; Friedrich August Nietzsche, in: Allgemeine
Literatur-Zeitung, Halle/S./Leipzig 1827,3. Band, Sp. 689-742 Nr. 294-297, Hs. erwähnt Sp. 706 als Nr. 62 (Re-
zension zu Carl Gustav Homeyer, Der Sachsenspiegel oder das sächsische Landrecht nach der Berliner Hand-
schrift v. J. 1369 mit Varianten aus siebzehn anderen Texten, Berlin 1827); Homeyer 2, S. 122 Nr. 528 [313]; Op-
pitz 2, S. 562 Nr. 698. Die Hs. wird in der MGH-Edition zur Glosse des Johann von Buch zum
Sachsenspiegel-Landrecht als Textus minor berücksichtigt werden (vgl. Rolf Lieberwirth, Die geplanten Edi-
tionen von Sachsenspiegel-Glossen, in: Heiner Lücic/Werner Freitag [Hrsg.], Historische Forschung in Sach-
sen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, Stuttgart/Leipzig 1999 [Ab-
handlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 76,3],
S. 105 -124, besonders S. 123 [Sigle Ce]; Frank-Michael Kaufmann, Einige Bemerkungen zur geplanten Edition
der Glosse des Johann von Buch zum Sachsenspiegel-Landrecht, in: Heiner Lücic/Bernd Schildt [Hrsg.],
Recht - Idee - Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80.
Geburtstages, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 159-184, besonders S.170,173, 182 [Sigle H]).

1ra- 114vb JOHANNES VON BUCH, SACHSENSPIEGELGLOSSE, LANDRECHT (Kürzere
Glosse). >Hir settet he der glosen ein teil, vppe dat lantrecht der Sassen.<. Hir welle ich eyn wenich
scriuen derglosen vppe datlantrecht der Sassen ... 114v wenne allegemeyne rede brikt beschedinge
... [Rot:] Postea sequuntur xij ■ Capitula non glosata ■ Anno domini M° • ccc° Ixviij ■ In die Grego-
ry [12. März 1368] Completus est iste über Quem comparauit ■ Arnoldus de Roringen [Roringen,
Kr. Göttingen/Niedersachsen] armiger [Ritter]. Der märkische Hofrichter Johannes von Buch (ca.
1290-1356) versah den Landrechtsteil des Sachsenspiegels nach 1325 mit einer Glosse. In Cod.
Pal. germ. 165 ist die Landrechts-Glosse des Sachsenspiegels bis Art. III 81 § 1 (entsprechend der
Zugehörigkeit zu Ordnung Ia der Glossenhandschriften, s.u.) ohne den zugrundeliegenden Text
überliefert (1. Buch: 76 Artikel; 2. Buch: 73; 3. Buch: 81). Zur Zuordnung in Klasse I, Ordnung Ia
der Landrechtsglossen des Sachsenspiegels s. Homeyer 1, S.*49; Oppitz 1, S. 73. Zum Text s. In-
geborg Buchholz-Johanek, in: VL2 8 (1992), Sp.465-467; zu Johann von Buch s. dies., in: VL2
4 (1983), Sp.551-559. - l*r-4*v, 115*r-117*v (bis auf Einträge [4"r], s. Herkunft) leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 166
Augsburger Stadtrecht u. a.

Papier • 97 Bll. ■ 28,4 x 20,3 ■ Augsburg • um 1480

Lagen: (II—l)3* + III6 + 8 V86 + (III-l)91* + (II-l)94*. Zwei Foliierungen: I. von Schreiberhand, gibt im Register
die Blattzählung an; nur Textteil; rot: / [= 7]-81 [= 87]; IL 17. Jh.: 1-90; 88-90 verbessert aus 82-84. Bll. I*-3»
91*-94* mit moderner Zählung. Wz.: Wappenschild mit Schrägbalken, von zwei Sternen begleitet (Vorsatz;

384
 
Annotationen