100 Volksgeschichte. III. Zeitraum (vom J. 888 bis 1272).
Lamberti Schaffnaburgensis chronicon historic. (bis 1077), bei Pi-
storius, T. I.; auch v. Krause, 1797. (Der erste Theil, bis
1039 bei Pertz, script. T. III. p. 22 flg., 33 flg., 90 flg.
Sigeberti Gemblacensis chronographia (bis 1115) bei Pistor T. I.
(Vergl. Siegfr. Hirsch, de vita et Scriptis Monachi Gemblac.
Berlin, 1841).
Mariani Scoti chronicon (bis 1083) mit der Continuatio Dodechini
(bis 1200), bei Pistor, T. I.
Bertholdus Constantiensis, de rebus post Hermanni contr. obitum
gestis, (1053—1100), bei Urstisius.
Ottonis Frisingensis, 1) chronicon (bis 1152) mit der continuatio
Ottonis de S. Blasio (bis 1210); 2) de gestis Friderici I.
(bis 1156) mit der Continuatio Radevici, (bis 1160), bei Ur-
stisius.
H e 1 m o 1 d i chronicon Slavorum et Venedorum, nebst A r n o 1 d i Lubec.
supplem. (bis 1200) bei Leibnitz, script. rer. Brunsw. T. II.
Gotfridus Viterbiensis chron. (bis 1188) bei Pistor, T. II. —
Chr o n ographus Saxo (bis 1188) bei Leibnitz, access.'hist. T.I.
Conradi de Lichten au, abbat. Ursperg. Chron. (bis 1229), Augs-
burg durch J. Miller 1515. Basel 1559 u. öfter. —
Alberici, monachi triurn fontium chron. (bis 1241), bei Leibnitz,
access. hist. T. II.
Alberti Stadiensis chron. (bis 1256 mit dessen Continuatio bis
1324) bei Kulpis.
Joannis Vitodurani Chron. (bis 1348) bei Eccard corp. hist. med.
aevi T. I.
Literatur.
J. J. Mascov, Commentarii de rebus Imp. Rom. Germ, a Conrado I. usque
ad obitum Henrici III. Lips. 1741. Ed. 2. 1757; sub Henrico IV. et V. 1748;
sub Lothario et Conrado III. 1753. — C. H. Hegewisch, Gesell, d. Deut-
schen von Konrad I. bis zu dem Tode Heinrich’s II., Hamburg, 1781. —
K. L. Wol tmann, Geschichte der Deutschen in der sächsischen Periode. Göttin-
gen 1794. — F. v. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Leip-
zig 1823 u. ff. ß Bde. — G. A. H. Stenzel, Gesch. Deutschlands unter den frän-
kischen Kaisern. II. Bd. Leipzig, 1827. — VV. Dönniges, d. deut. Staats-R.
I. Thl. Hist. Entwickl. seit Karl’s d. G. Kaiserkr. bis auf d. XII. Jalirli.
Berlin, 1842. — Ranke, Jalirb. d. deut. Reichs unter d. sächs. Hause, 2. Bde.
Berlin, 1837. 39. —
Reihe der deutschen Könige und Kaiser seit der Trennung Deutschlands von der
fränkischen Monarchie,
(Unächte Karolinger:) 1) Arnulf, 888 — 899. — 2) Ludwig das Kind,
900—911, — (Aus fränkischem Stamme:) 3) Konrad I., 912—918. — (Aus
Lamberti Schaffnaburgensis chronicon historic. (bis 1077), bei Pi-
storius, T. I.; auch v. Krause, 1797. (Der erste Theil, bis
1039 bei Pertz, script. T. III. p. 22 flg., 33 flg., 90 flg.
Sigeberti Gemblacensis chronographia (bis 1115) bei Pistor T. I.
(Vergl. Siegfr. Hirsch, de vita et Scriptis Monachi Gemblac.
Berlin, 1841).
Mariani Scoti chronicon (bis 1083) mit der Continuatio Dodechini
(bis 1200), bei Pistor, T. I.
Bertholdus Constantiensis, de rebus post Hermanni contr. obitum
gestis, (1053—1100), bei Urstisius.
Ottonis Frisingensis, 1) chronicon (bis 1152) mit der continuatio
Ottonis de S. Blasio (bis 1210); 2) de gestis Friderici I.
(bis 1156) mit der Continuatio Radevici, (bis 1160), bei Ur-
stisius.
H e 1 m o 1 d i chronicon Slavorum et Venedorum, nebst A r n o 1 d i Lubec.
supplem. (bis 1200) bei Leibnitz, script. rer. Brunsw. T. II.
Gotfridus Viterbiensis chron. (bis 1188) bei Pistor, T. II. —
Chr o n ographus Saxo (bis 1188) bei Leibnitz, access.'hist. T.I.
Conradi de Lichten au, abbat. Ursperg. Chron. (bis 1229), Augs-
burg durch J. Miller 1515. Basel 1559 u. öfter. —
Alberici, monachi triurn fontium chron. (bis 1241), bei Leibnitz,
access. hist. T. II.
Alberti Stadiensis chron. (bis 1256 mit dessen Continuatio bis
1324) bei Kulpis.
Joannis Vitodurani Chron. (bis 1348) bei Eccard corp. hist. med.
aevi T. I.
Literatur.
J. J. Mascov, Commentarii de rebus Imp. Rom. Germ, a Conrado I. usque
ad obitum Henrici III. Lips. 1741. Ed. 2. 1757; sub Henrico IV. et V. 1748;
sub Lothario et Conrado III. 1753. — C. H. Hegewisch, Gesell, d. Deut-
schen von Konrad I. bis zu dem Tode Heinrich’s II., Hamburg, 1781. —
K. L. Wol tmann, Geschichte der Deutschen in der sächsischen Periode. Göttin-
gen 1794. — F. v. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Leip-
zig 1823 u. ff. ß Bde. — G. A. H. Stenzel, Gesch. Deutschlands unter den frän-
kischen Kaisern. II. Bd. Leipzig, 1827. — VV. Dönniges, d. deut. Staats-R.
I. Thl. Hist. Entwickl. seit Karl’s d. G. Kaiserkr. bis auf d. XII. Jalirli.
Berlin, 1842. — Ranke, Jalirb. d. deut. Reichs unter d. sächs. Hause, 2. Bde.
Berlin, 1837. 39. —
Reihe der deutschen Könige und Kaiser seit der Trennung Deutschlands von der
fränkischen Monarchie,
(Unächte Karolinger:) 1) Arnulf, 888 — 899. — 2) Ludwig das Kind,
900—911, — (Aus fränkischem Stamme:) 3) Konrad I., 912—918. — (Aus