Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (1): Deutsche Volks- und Staatsgeschichte in quellemmäßigem Abrisse bis zur Stiftung des Deutschen Bundes — Stuttgart: Krabbe, 1844

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47336#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIERTER ZEITRAUM.

Von J. 1272—1-193, oder von dem Ende des soge-
nannten grossen Interregnum’s bis zur Entwickelung
reformatorischer Ideen in Kirche und Staat.
Quellen.
Äusser den bei der vorigen Periode angegebenen, welche auch in diesen
Zeitraum herüber reichen, sind als allgemeine Quellen der deut-
schen Geschichte für diesen Zeitabschnitt zu betrachten:
Alberti Argentinensis Annales (bis 1378) bei Urstisius.
Martini Minor itae flores t empor um bis 1290: fortgesezt von Her-
rn a n n u s Januensis (bis 1349) bei Eccard T. I.
Henrici Steronis Chron. bis 1290, mit seinen verschiedenen Fort-
setzungen (bis 1350) bei Fr eh er, Tom. I.
Eberhardi Altahensis Annales de ducibus Austriae, Bavariae,
Sueviae (1273— 1305) bei Freher, T. I. auch bei Canis.
T. I.
Sifridi Presbyteri Chronicon bei Pistor (bis 1306).
Volcmari Abbalis Fürstenfeldensis Chron. (bis 1325) bei Oefele,
Script, rer. Boicar.
Henrici de Rebdorf Chron. (1295—1365) bei Freher, T. I.
Hagen (Meister Gotfried), Reimchronik der Stadt Cöln, aus dem
13. Jahrh., herausgegeben von E. v. Groote. Cöln, 1834.
Jacob’s von Königshoven, Priesters in Strassburg, Chronik (bis
1386), herausgegeben mit Anmerkungen von J. S chilter. Strass-
burg 1698.
 
Annotationen