Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (1): Deutsche Volks- und Staatsgeschichte in quellemmäßigem Abrisse bis zur Stiftung des Deutschen Bundes — Stuttgart: Krabbe, 1844

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47336#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168 Volksgeschichte. IV. Zeitraum (vom J. 1272 bis 1493).
Joannes Victoriensis, u. a. Geschichtsquellen Deutschlands im
14. Jahrh. s. bei J. F. Böhmer, fontes rerum germ. Stuttg. 1843. —
Gobelini Personae Chron. universal, (bis 1418) bei Meibom,
Script, rer. Germ. T. I.
M. Hermanni C o r n e r i Chron. ( bis 1435) bei E c c a r d, T. II.
Magnum Chronicon Belgicum (bis 1478) hei Str uv, T. III.
Albert. Krantzii 1) Vandalia (bis 1500) ed 1619. 2) Saxonia
(bis 1500) ed. 1621.
Aeneae Sylvii Piccolominei, episcopi Senensis (später als Papst
Pius II. f 1464) 1) Commentarii rerum memorabilium, quae
temporibus suis contigerunt (bis 1458) Francof. 1614; auch bei
Fr eher, T. 11. 2) Historia rerum Friderici III. Imp. ed.
Boeder 1685 ; Schilt er, 1702. — 3) Descriptio de ritu,
situ, moribus et conditione Germaniae in dessen opp. Basil. 1571.
Jo. Cuspiniani Commentar. de imp. a J. Caesare ad Maximilianum I.
Francf. 1601.

L i t e r a t u r.
Gerh. de Roo , annales rerum belli domique ab Austriacis Habsburgicae gentis
principibus a Rudolpho I. usque ad Carolum V. gestarum. Oenip. 1592. Ed. II.
Halae, 1709. — J. D. 01enschlager , erläuterte Staatsgesch. des röin. Kaiser-
thumes in der ersten Hälfte des XIV. Jahrh. sammt einem Urkundenbuche. Frank-
furt, 1755. F. Ch. Schlosser, Weltgeschichte, III. Bd. II. Thl. II. Abtheil.
und Bd. IV. Frankf., 1824. 1839. —
Pieihe der deutschen Könige und Kaiser aus verschiedenen Häusern;
24) Rudolf von Habsburg (1273 - 1291). — 25) Adolf von Nassau
(1291-1298).— 26) Albert I. von Oesterreich (1298—1308). — 27) Hein-
rich VII. von Luxemburg (1308—1313). — 28) Ludwig von Bayern mit dem
Gegenkönige Friedrich von Oesterreich (1313—1330); seitdem allein (bis 1346);
sodann mit dem Gegenkönige Karl IV. von Luxemburg (bis 1347). — Aus dem
Luxemburgischen Stamme: 29) Karl IV. mit dem Gegenkönige Günther von
Schwarzburg (bis 1349), nachher allein (bis 1378). — 30) Wenzeslaus, allein
(1378—1400); seitdem mit dem Gegenkönige 31) Rupert von der Pfalz (bis 1410).
Nach dessen Tode 32) Sigismund mit dem Gegenkönige Jodocus von Mähren
(bis 1411); seitdem Sigismund allein, auch von Wenzeslaus (J- 1419), aner-
kannt (bis 1437). — Aus dem Habsburgischen Stamme: 33) Albrecht II.
(1437—1439). — 34) Friedrich III. (1439 — 1493). —-
 
Annotationen