Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Rechtsgeschichte (Bd. 1 : T. 1, Geschichte der Rechtsquellen) — Braunschweig: Wreden, 1871

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47344#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER THEIL
Aeussere Rechtsgeschichte.

Geschichte der Rechtsquellen bis zürn Ende des IX. Jahrhunderts.*)

I. Die ältesten Vollcsrechte oder die Leges Barbarorum,.**)
a) Charakter und Bezeichnungen.
I. In der Zeit, in welcher die ersten geschichtlichen Nachrichten
über das deutsche Volk beginnen, hatte noch kein Stamm eine Rechts-
aufzeichnung oder geschriebene Gesetze1). Selbst das bleibt mindestens
zweifelhaft, ob etwa damals schon sämmtliche Stämme Statute hatten, welche
von Geschlecht zu Geschlecht in bestimmter Wortfassung mündlich über-
*) 0. Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen. I. u. II. Abth.
Braunschweig 1860. 1864. (Hierher gehörtI. Abth. S. 4—265). — A.F. Gfrörer,
Zur Gesch. der deutschen Vollcsrechte im M. A. Nach dem Tode des Verf.
herausgegeben von J. B. Weiss, 2 Bde. Schaffhausen 1865. 1866.
**) Gedruckte Sammlungen: Jo. Sichard, Legg. Riboariorum etc. Basil.
1530. —B. J. Herold, originum ac German, antiquit. Libri etc. Basil. 1557. —
(Tilius, du Ti 11 et) Aurei venerandaeque antiquitatis libelli, Salicam legem
continentes, etc. Paris (1549?) 1573. — Lindenbrog, Cod. legg. antiquit. Francof.
1613. — J. P.Canciani, Barbaror. legg. antiquae, cum notis etglossariis. Venet.
1781 flg. 5 Vol. fol. — Handausgaben: P. Georgisch (Consilio J. G. Hei-
neccn) Corp. jur. Germ, antiqui. Halae, 1738. — F. Walter, Corp. jur. Germ,
antiqui. 3 Tom. Berol. 1824. — Die in den Monumentis Germaniae unter der
Leitung von Pertz begonnene höchst ausgezeichnete Gesammtausgabe der Leges
Barbarorum ist noch unvollständig. Die hierin bereits erschienenen Volksrechte
sind an den betreffenden Orten angegeben.
‘) Tacitus, in Germ. c. 19: „Plus ibi boni inores valent, quam alibi bonae
leges.“
 
Annotationen