:■*•
S5»
!U!
fcf)affett/ Welche 511t Srretdjung ber 3^* ttSt^is
ftnb, beren i^ nocl) erwähnen werbe. — 2l(Ie
nötigen.©nrirf)t«ngen werben jeljt getroffen/ öag
i$ alfo im ©tanbe bin> Ollern biefe 3(nflaU mit
5 3ägüngen §u er&ftmu ©emcmnÄfct&fett ifi ei$
iter ber »brnef)mjien Swecfe alter öffentlichen' 5Cn^
fiatten. 2>af)er mad>c icl) allen vermogenben 7kU
fem nnb 23ormünbew, welche mcljt fcttfl bie €ri
gief)«ng t^ret^6c&teroberg5f!eg6efoptennac^ bem
ganjen Umfange btefe* wichtigen ©efcf)äfi3 ü(Jer*
nehmen fonnen; Betont, baß f)ier eine Tlnftalt
cjciflitre^ in welcher bafür geforgt werben fotte;
wenn id) gleitf) naef) mmet &enntni0 von bem
?pf)legma, mit weichem bie Sfcenfd&eti gew5f)niu1>
ifyre wid)iigften Angelegenheiten hcfyaxiMn, von
atiöjufe^en forge, baf, nur fefyr wenige fei;n wer?
bm, weiche ben @tnn fyaUn bilrften, biefer 2ln$
palt jum Dejlen if)rer $oc^tet ein tl)atige3 SutraiJf
cn ju fcf)enfen* JÖieje wenigen , welche erfetw
nen unb a\\$ eignem Söebürfniß fallen, ba§ jue
€tsief)nng ber SSJabdjen nod) etwas mef)r, al$nt
m Sranjöftnn gepre, vertraue id) meinen SBunfcf),
baß e$ mir fef)r angenehm fei)n würbe/ recljt halb
1% biefen 5 Sangen nod) 5 §u er|altr£ 2)aS
Seichte unb bequeme, mit einem gleiten 2fufi
wanb von 3*i* unb Simft, 10 e&en fo nü|iid) 31t
werben Als 5, twegt mief) jn biefem SBnnföe.
5)ie
. h Ai i *
aitttfi
i
»ihn
* Wirtin
1%.
S5»
!U!
fcf)affett/ Welche 511t Srretdjung ber 3^* ttSt^is
ftnb, beren i^ nocl) erwähnen werbe. — 2l(Ie
nötigen.©nrirf)t«ngen werben jeljt getroffen/ öag
i$ alfo im ©tanbe bin> Ollern biefe 3(nflaU mit
5 3ägüngen §u er&ftmu ©emcmnÄfct&fett ifi ei$
iter ber »brnef)mjien Swecfe alter öffentlichen' 5Cn^
fiatten. 2>af)er mad>c icl) allen vermogenben 7kU
fem nnb 23ormünbew, welche mcljt fcttfl bie €ri
gief)«ng t^ret^6c&teroberg5f!eg6efoptennac^ bem
ganjen Umfange btefe* wichtigen ©efcf)äfi3 ü(Jer*
nehmen fonnen; Betont, baß f)ier eine Tlnftalt
cjciflitre^ in welcher bafür geforgt werben fotte;
wenn id) gleitf) naef) mmet &enntni0 von bem
?pf)legma, mit weichem bie Sfcenfd&eti gew5f)niu1>
ifyre wid)iigften Angelegenheiten hcfyaxiMn, von
atiöjufe^en forge, baf, nur fefyr wenige fei;n wer?
bm, weiche ben @tnn fyaUn bilrften, biefer 2ln$
palt jum Dejlen if)rer $oc^tet ein tl)atige3 SutraiJf
cn ju fcf)enfen* JÖieje wenigen , welche erfetw
nen unb a\\$ eignem Söebürfniß fallen, ba§ jue
€tsief)nng ber SSJabdjen nod) etwas mef)r, al$nt
m Sranjöftnn gepre, vertraue id) meinen SBunfcf),
baß e$ mir fef)r angenehm fei)n würbe/ recljt halb
1% biefen 5 Sangen nod) 5 §u er|altr£ 2)aS
Seichte unb bequeme, mit einem gleiten 2fufi
wanb von 3*i* unb Simft, 10 e&en fo nü|iid) 31t
werben Als 5, twegt mief) jn biefem SBnnföe.
5)ie
. h Ai i *
aitttfi
i
»ihn
* Wirtin
1%.