===== III
^ t ' a!; fchaftliche und andere u Sachkenntnifs gelehrt
«Menne^ ^yim\Q ; f0 weifs doch dernohngeachtet 5 wie
i, . ■• öle Erfahrung am. Tage liegt, vielleicht .mehr.
"W|t als ein Drittheil der Studenten nicht fo viel La*
teio, dafs es einen mittelmäfsig fchweren, auch,
^ w nur neuem 9 lateinifchen Schriftfteller oder ei-
«n«cfir?t5 üfc nen lateinifchen Kathedervortrag ganz, undbey-
vtMntsvolt nahe fo leicht, als einen teotfchen, verftündej
' " einige lateinifche Perioden richtig und fließend
U* ms dem Stegreife fprechen j oder eine lateini-
■aruäfer, y •■ fche Ausarbeitung verfertigen könnte, ohne bey
•iÄfewSri| diefer Wörter und Redensarten, auf eine lächer*
nnrtrfr, ii liehe Art, aus dem teutfchlateinifchen Wörterbu-
briteiiltoi 1A che zulammen zu ftoppeln und häufig gegen die
, Jtan^w:[ Oefe zu verftofsen; mit der
man, doch die Jugend fo viele Jahre hindurch
m landen, i bey nahe., täglich befchäfftigt oder geplagt hatte.
Weit „gefehlt, dafs fie die fchwereren Meifter-
Iprineaf werke des alten Roms und Italiens mit Verftand,
^JifeouftkalJ mit kritifchem und fchnellen Gefühl alles des
ittfvs$Wk Schönen und Wahren, und alfo mit dem beab-
fichtigtqn Nutzen-, ■ lefen könnten, und ihren
r^l eigenen Gefchmack dadurch berichtigt, gebil-
ktaerZtf det, veredelt hätten. Denn die Wenigem, wel*
' ji che fich jene Geschicklichkeit md dielen Ge-
fchmack erworben haben, und überdiefs auch
V
/
^ t ' a!; fchaftliche und andere u Sachkenntnifs gelehrt
«Menne^ ^yim\Q ; f0 weifs doch dernohngeachtet 5 wie
i, . ■• öle Erfahrung am. Tage liegt, vielleicht .mehr.
"W|t als ein Drittheil der Studenten nicht fo viel La*
teio, dafs es einen mittelmäfsig fchweren, auch,
^ w nur neuem 9 lateinifchen Schriftfteller oder ei-
«n«cfir?t5 üfc nen lateinifchen Kathedervortrag ganz, undbey-
vtMntsvolt nahe fo leicht, als einen teotfchen, verftündej
' " einige lateinifche Perioden richtig und fließend
U* ms dem Stegreife fprechen j oder eine lateini-
■aruäfer, y •■ fche Ausarbeitung verfertigen könnte, ohne bey
•iÄfewSri| diefer Wörter und Redensarten, auf eine lächer*
nnrtrfr, ii liehe Art, aus dem teutfchlateinifchen Wörterbu-
briteiiltoi 1A che zulammen zu ftoppeln und häufig gegen die
, Jtan^w:[ Oefe zu verftofsen; mit der
man, doch die Jugend fo viele Jahre hindurch
m landen, i bey nahe., täglich befchäfftigt oder geplagt hatte.
Weit „gefehlt, dafs fie die fchwereren Meifter-
Iprineaf werke des alten Roms und Italiens mit Verftand,
^JifeouftkalJ mit kritifchem und fchnellen Gefühl alles des
ittfvs$Wk Schönen und Wahren, und alfo mit dem beab-
fichtigtqn Nutzen-, ■ lefen könnten, und ihren
r^l eigenen Gefchmack dadurch berichtigt, gebil-
ktaerZtf det, veredelt hätten. Denn die Wenigem, wel*
' ji che fich jene Geschicklichkeit md dielen Ge-
fchmack erworben haben, und überdiefs auch
V
/