Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abschnitt III, A. Totentempel: Säulenhof

47

der Südseite (S2) hat. Dann folgen —• die Inschriften sind hier des leichteren Drucks wegen
m umgekehrter Richtung gegeben — noch diese Bruchstücke:

N3 N4a N4b

MG

a ^ V.

Säule

Säule

O

a

Säule

ll|

Säule

und ein einzelnes Fragment: 0m (N5). Hier ist der König einmal „von den Seelen von Pe
(einer alten religiösen Hauptstadt) geliebt"; das andere Mal, in dem letzten Fragment, wohl
von denen von On (Heliopolis).

Das Einzige, was die Säulen außer der geringen Versteifung, die das Rechteck der
Architrave bot, in ihrer Vertikalen hielt, war die Deckenlast. Nach den Wänden zu laufende
Architrave, wie wir sie beim Ne-user-re* an diesen Stellen aus technischen Gründen, aber, wie
wir jetzt sehen, irrtümlich vorausgesetzt hatten1, sind hier nicht angeordnet gewesen. Diese

Abb. 49: Architrav von der Südseite der Halle (S3), jetzt im Kairener Museum.

Unterlassung ist ein technischer Fehler, der den Einsturz erleichterte. Den Säulenreihen
fehlte so jede Absteifung in der Horizontalen. Ein einigermaßen starker Erdbebenstoß, wie
er in Ägypten vorkommt, würde schon genügt haben,: alle vier Reihen von Säulen in unserem
Hof glatt umzulegen. Wie wir später in Abschnitt IV sehen werden, ist die ganze Halle
auch eingestürzt, als einige Säulen der Ostseite ausgebrochen wurden. Schon der Zug eines
°der zweier fallender Architrave hat also hingereicht, die ganzen Reihen umzuwerfen.

Auch die großen schweren Deckplatten (Abb. 50), die etwa 0,75 cm stark bis zu einer
■Länge von 5,00 m von uns gemessen wurden, sind, wenn man von solchen Lasten so sagen
darf, nur lose aufgelegt. Eine wenn auch nur schwache Einarbeitung, die über den Archi-
trav gegriffen hätte, hätte die Stabilität der Halle schon sehr erhöht.

Die Dachplatten sind unten mit den nie fehlenden Deckensternen verziert, welche die
bekannte Ausführung zeigen: fünf nach außen zu dünner werdende Zacken mit abgerundeter
spitze um einen Kreis. Daß diese Form mit dem Bilde zusammenhängt, das sich das mensch-
"che Auge von den Sternen macht, ist kaum anzunehmen. Wenn man auch über die Fünf-

1) Ne-user-rec S. 55.
 
Annotationen