Neueste Berühmtheit.
A: „Wodurch wurde der Professor
Schnüffler eigentlich berühmt?"
B: „Der hat die ersten Bacillen
in den Bacillen gefunden!"
Frauengüte.
Die Güte einer Frau geht oft so weit,
Daß milde sie sogar verzeiht
Dem schwergeprüften, armen Mann
Das Unrecht, das sie ihm gethan.
_ tn. L.
Rechtfertigung.
„Aber, Herr Baron, sechs Jahre
lang haben Sie unserer Aeltesten von
ewiger Liebe vorgeredet und nun wollen
Sie unsere Jüngste heirathen! Wie
können Sie das rechtfertigen?" — „O,
ich werde in Ihrer Jüngsten stets
nur Ihre Aelteste weiterlieben!"
Gcmüthlich.
„Was für ein Herr ivar das, den Du
gestern so mit Speiseir und Getränken
tractirtest?" — „Der Detektiv', der mich
im Aufträge meiner Frait beobachten
soll!" _
G''>5-S—, Kleine 3 ch m äch e. __
DÖ
)st denn das Thier so böse, weil es nie, wie
die zwei andern Elephanten, zum Reiten verwendet
wird?" — „O nein — aber es hat die Schwäche,
alle Bäume auszureißen!"
—
- Apa^iergang.
——
(pis pranget der Wald im Frühlings-
kleid,
Die Erde in schimmernder Herrlichkeit,
Die Döglein zwitschern und singen.
G Frühlingstage, wie seid ihr schön!
O möchtet ihr nimmer und nimmer
vergeh'n,
Stets neue Seligkeit bringen!
-x- *
Es schreiten durch blühende püsche
Zwei,
Geschäftig plaudernd im lieblichen Mai,
Im süßen, hilnmtischen Lenzen.
Wer sind sie, die wandeln auf einsamem
Pfad? —
— Cs ist mit dem Zögling der
Candidat;
Sie reden von — Congrnenzeu!
Galliy.
A: „Wodurch wurde der Professor
Schnüffler eigentlich berühmt?"
B: „Der hat die ersten Bacillen
in den Bacillen gefunden!"
Frauengüte.
Die Güte einer Frau geht oft so weit,
Daß milde sie sogar verzeiht
Dem schwergeprüften, armen Mann
Das Unrecht, das sie ihm gethan.
_ tn. L.
Rechtfertigung.
„Aber, Herr Baron, sechs Jahre
lang haben Sie unserer Aeltesten von
ewiger Liebe vorgeredet und nun wollen
Sie unsere Jüngste heirathen! Wie
können Sie das rechtfertigen?" — „O,
ich werde in Ihrer Jüngsten stets
nur Ihre Aelteste weiterlieben!"
Gcmüthlich.
„Was für ein Herr ivar das, den Du
gestern so mit Speiseir und Getränken
tractirtest?" — „Der Detektiv', der mich
im Aufträge meiner Frait beobachten
soll!" _
G''>5-S—, Kleine 3 ch m äch e. __
DÖ
)st denn das Thier so böse, weil es nie, wie
die zwei andern Elephanten, zum Reiten verwendet
wird?" — „O nein — aber es hat die Schwäche,
alle Bäume auszureißen!"
—
- Apa^iergang.
——
(pis pranget der Wald im Frühlings-
kleid,
Die Erde in schimmernder Herrlichkeit,
Die Döglein zwitschern und singen.
G Frühlingstage, wie seid ihr schön!
O möchtet ihr nimmer und nimmer
vergeh'n,
Stets neue Seligkeit bringen!
-x- *
Es schreiten durch blühende püsche
Zwei,
Geschäftig plaudernd im lieblichen Mai,
Im süßen, hilnmtischen Lenzen.
Wer sind sie, die wandeln auf einsamem
Pfad? —
— Cs ist mit dem Zögling der
Candidat;
Sie reden von — Congrnenzeu!
Galliy.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kleine Schwäche" "Frühlings-Spaziergang"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 109.1898, Nr. 2766, S. 55
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg