Blamirt.
^iin vierstöckiger Hausbesitzerssohn — Adolar heißt er — macht einer in einem Circus enga-
girten Reitkünstlerin den Hof, ohne daß seine Neigung auch nur im Geringsten erwidert wird. Adolar
bekundet zunächst in seiner Werbung
Ausdauer; als er aber die Aussichts-
losigkeit derselben einsieht, sinnt er
auf Rache, urrd bald hat er seinen
Plan geschmiedet.
An einem Abend, an dem sich
seine Angebete producirt, läßt er ihr
ein Bouquet aus — Heu werfen.
Die Reiterin, die sofort errathet,
wer der Urheber dieser seltsamen
Ovation ist, stellt sich allerdings so,
als ob sie von dem Vorfälle nichts
bemerkt hätte — nichtsdestoweniger
bemächtigt sich ihrer doch eine gewisse
Erregung.
Da tritt der Clown in Action.
Er war hinreichend unterrichtet, um
sich die Episode erklären zu können.
Er hebt das Heubündel ans, besieht
es nachdenklich und wendet sich
schließlich an seine Collegin mit den
Worten:
„Mein Fräulein, ist Ihnen diese
Spende zu gering, um ihr Ihre Be-
achtung zu schenken? Sie würden
ihr vielleicht einen höheren Werth
beimessen, wenn Sie wüßten, daß sie
sich der Herr, der sie Ihnen zuge-
dacht, vom Munde abgespart
hat!"
Brausender Beifall belohnte den
schlagfertigen Clown.
Nobel.
von P r o tz h e i m: „. . Laura,
mein Engel, wer so wie Du im
Glashaus sitzt, der sollte nicht
mit Ananas werfen!"
Fatale Kurzsichtigkeit.
^iin vierstöckiger Hausbesitzerssohn — Adolar heißt er — macht einer in einem Circus enga-
girten Reitkünstlerin den Hof, ohne daß seine Neigung auch nur im Geringsten erwidert wird. Adolar
bekundet zunächst in seiner Werbung
Ausdauer; als er aber die Aussichts-
losigkeit derselben einsieht, sinnt er
auf Rache, urrd bald hat er seinen
Plan geschmiedet.
An einem Abend, an dem sich
seine Angebete producirt, läßt er ihr
ein Bouquet aus — Heu werfen.
Die Reiterin, die sofort errathet,
wer der Urheber dieser seltsamen
Ovation ist, stellt sich allerdings so,
als ob sie von dem Vorfälle nichts
bemerkt hätte — nichtsdestoweniger
bemächtigt sich ihrer doch eine gewisse
Erregung.
Da tritt der Clown in Action.
Er war hinreichend unterrichtet, um
sich die Episode erklären zu können.
Er hebt das Heubündel ans, besieht
es nachdenklich und wendet sich
schließlich an seine Collegin mit den
Worten:
„Mein Fräulein, ist Ihnen diese
Spende zu gering, um ihr Ihre Be-
achtung zu schenken? Sie würden
ihr vielleicht einen höheren Werth
beimessen, wenn Sie wüßten, daß sie
sich der Herr, der sie Ihnen zuge-
dacht, vom Munde abgespart
hat!"
Brausender Beifall belohnte den
schlagfertigen Clown.
Nobel.
von P r o tz h e i m: „. . Laura,
mein Engel, wer so wie Du im
Glashaus sitzt, der sollte nicht
mit Ananas werfen!"
Fatale Kurzsichtigkeit.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Blamirt" "Fatale Kurzsichtigkeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 109.1898, Nr. 2784, S. 230
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg