232
De sichernden Anzeichen.
Ä Biebmatz-Bäärchen haw' ich,
Doch bin ich nie gewiß,
welch's von den beeden 's Männchen,
Un' welch's de Siee is.
Bloß dann, wenn meine Alde
Ä neies Kleed prowirk,
LrKenn' ich's gleich — denn 's Weibchen
Huppst wie elektrisier
Un' mei' Beweis fersch Männchen,
Der hält noch bester Stich —:
wenn 's Stuwenscheiern losgeht,
Dann is es außer sich. Edwin Ssrman».
Malitiös.
„..In dem Stücke, das ich jetzt schreibe, kommt
auch ei» Gespenst vor!" — „O, Sie Schlau-
berger ! Da kann Ihnen dann wenigstens Niemand
nachsagen, daß das Stück ohne Geist ist!"
Unverfroren.
P'tK1
„Ich bin der Mann, den Sie gestern vom Tode des Ertrinkens
gerettet haben!" — „Schon gut — Sie wollen mir danken.."
— „Nee, aber Sie haben sich doch jedenfalls bei dem Rettnngs-
geschäft den Anzug verdorben, nild da thät' ich halt fragen, ob
Sie mir den nicht schenken wollten!"
Mste manchmal uns stille Wehmuth zieht
Zn Herzen, die nah uns einst standen!
Am innigsten singt man ein Heimathslied
In weit entlegenen Landen. aib.
Has ist der Werth des wahrhaft großen Mannes, dasi
den Werth der ganzen Menschheit steigert. «• |t1,
reihen aneinander sacht
Sich Leid an Lied, wie Glied an Glied;
Gar manches Lied hat Leid gebracht,
Und manchem Leid entquoll ein Lied. *■ **1'
De sichernden Anzeichen.
Ä Biebmatz-Bäärchen haw' ich,
Doch bin ich nie gewiß,
welch's von den beeden 's Männchen,
Un' welch's de Siee is.
Bloß dann, wenn meine Alde
Ä neies Kleed prowirk,
LrKenn' ich's gleich — denn 's Weibchen
Huppst wie elektrisier
Un' mei' Beweis fersch Männchen,
Der hält noch bester Stich —:
wenn 's Stuwenscheiern losgeht,
Dann is es außer sich. Edwin Ssrman».
Malitiös.
„..In dem Stücke, das ich jetzt schreibe, kommt
auch ei» Gespenst vor!" — „O, Sie Schlau-
berger ! Da kann Ihnen dann wenigstens Niemand
nachsagen, daß das Stück ohne Geist ist!"
Unverfroren.
P'tK1
„Ich bin der Mann, den Sie gestern vom Tode des Ertrinkens
gerettet haben!" — „Schon gut — Sie wollen mir danken.."
— „Nee, aber Sie haben sich doch jedenfalls bei dem Rettnngs-
geschäft den Anzug verdorben, nild da thät' ich halt fragen, ob
Sie mir den nicht schenken wollten!"
Mste manchmal uns stille Wehmuth zieht
Zn Herzen, die nah uns einst standen!
Am innigsten singt man ein Heimathslied
In weit entlegenen Landen. aib.
Has ist der Werth des wahrhaft großen Mannes, dasi
den Werth der ganzen Menschheit steigert. «• |t1,
reihen aneinander sacht
Sich Leid an Lied, wie Glied an Glied;
Gar manches Lied hat Leid gebracht,
Und manchem Leid entquoll ein Lied. *■ **1'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Malitiös" "Unverfroren" "Spaene"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1899
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1904
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 111.1899, Nr. 2833, S. 232
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg