Lin verlorener Tag.
Ein verlorener Tag!
wie Reu' faßt's mich an:
Richts Böses vereitelt,
Richts Gutes gethan,
Nichts Schönes gesehen,
Nichts Ldles gefühlt,
Richte Tiefes erkannt
Und nichts Großes erzielt;
Richts erlebt, nichts geliebt —
Rur in Rtühsal und plag'
Gelebt und gesorgt — —
Lin verlorener Tag!
D. E. Wanralowicz.
Gewissenhaft.
Richter: „Dieses Mal erhalten
Sie als rückfällig eine bedeutend höhere
StrafeI"—Angeklagter: „Jawohl;
das letzte Mal Hab' ich 4 Monat' g'habt
— heut' macht's 7 Monat!" — Rich-
ter: „So genau kennen Sie Ihr
Schicksal?" — Angeklagter: „Na-
türlich I Glauben Sie denn, Herr Ge-
richtshof, Unsereins stiehlt so in den
Tag hinein?!" _
N euc Krankheit.
Junger Ehemann: „. . . Zu
machen ist da Nichts — meine Frau
krankt an meiner Schwiegermutter!"
Frau: „Geh' zu, — Eine krankt
an der Mutter, die Andere an der
Tante — ganz gesund ist Keine!"
Ai i tz t r a »i s ch.
Bräutigam: „An Ihrem Töch-
ter! kann ich mich gar nicht satt sehen!"
Mutter: „So so! — Sie meinen
Wohl, daß wir Sie auch noch er-
nähren sollen?!"
P erschnapp t. ••§=<•*■■ 239
»Ach, das- reizende Rosenbouquet!" — „Ja, 's guä' Fräul'n haben aber ailch
heut' von allen Damen 's schönste 'kriegt!"
An das liebe Publikum.
"Änd haltet ihr noch so viel Reden,
Richt täuscht euer festlicher Trubel;
Zür Goethe — das Jubiläum,
Zür's „Weiße Rößl" — der Jubel! Sirius.
Von der Schmiere.
„Aber das sind ja die „Räuber", und auf Ihren Zetteln
steht „Kabale und Liebe?!" — „Heeren Se, kutestes Herrchen,
in der Druckerei stellen sie uns keene neien Zettel her, bis mer
nich die alten bezahlt han!"
Zu ängstlich.
Professorin (zu ihrem Gatten, der im Seebade einige
Male untertaucht): „Paul, vergiß fein
nicht, wieder herauszukommen!
Ein verlorener Tag!
wie Reu' faßt's mich an:
Richts Böses vereitelt,
Richts Gutes gethan,
Nichts Schönes gesehen,
Nichts Ldles gefühlt,
Richte Tiefes erkannt
Und nichts Großes erzielt;
Richts erlebt, nichts geliebt —
Rur in Rtühsal und plag'
Gelebt und gesorgt — —
Lin verlorener Tag!
D. E. Wanralowicz.
Gewissenhaft.
Richter: „Dieses Mal erhalten
Sie als rückfällig eine bedeutend höhere
StrafeI"—Angeklagter: „Jawohl;
das letzte Mal Hab' ich 4 Monat' g'habt
— heut' macht's 7 Monat!" — Rich-
ter: „So genau kennen Sie Ihr
Schicksal?" — Angeklagter: „Na-
türlich I Glauben Sie denn, Herr Ge-
richtshof, Unsereins stiehlt so in den
Tag hinein?!" _
N euc Krankheit.
Junger Ehemann: „. . . Zu
machen ist da Nichts — meine Frau
krankt an meiner Schwiegermutter!"
Frau: „Geh' zu, — Eine krankt
an der Mutter, die Andere an der
Tante — ganz gesund ist Keine!"
Ai i tz t r a »i s ch.
Bräutigam: „An Ihrem Töch-
ter! kann ich mich gar nicht satt sehen!"
Mutter: „So so! — Sie meinen
Wohl, daß wir Sie auch noch er-
nähren sollen?!"
P erschnapp t. ••§=<•*■■ 239
»Ach, das- reizende Rosenbouquet!" — „Ja, 's guä' Fräul'n haben aber ailch
heut' von allen Damen 's schönste 'kriegt!"
An das liebe Publikum.
"Änd haltet ihr noch so viel Reden,
Richt täuscht euer festlicher Trubel;
Zür Goethe — das Jubiläum,
Zür's „Weiße Rößl" — der Jubel! Sirius.
Von der Schmiere.
„Aber das sind ja die „Räuber", und auf Ihren Zetteln
steht „Kabale und Liebe?!" — „Heeren Se, kutestes Herrchen,
in der Druckerei stellen sie uns keene neien Zettel her, bis mer
nich die alten bezahlt han!"
Zu ängstlich.
Professorin (zu ihrem Gatten, der im Seebade einige
Male untertaucht): „Paul, vergiß fein
nicht, wieder herauszukommen!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verschnappt" "Zu ängstlich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 111.1899, Nr. 2833, S. 239
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg