20
Gerechte Entrn st u n g.
Herr (der sich im Auskunftsbureau über
sich selbst erkundigt hat): „Sv eine Gemein-
heit! Bis zu dreihundert Mark soll ich gut
sein, und kein Mensch pumpt mir was!"
csi ^abelhsfk.
^Sprach das Rhinozeros einst zum Kameel:
„Sag’ doch, warum blickst du auf mich so
scheel? ..
Me? Du muht mir Verachtung zollen,
RJeil ich den Menschen keine Dienste tu’?
Gi, nütz' ich ihnen nicht so viel wie du,
RJenn sie einander schimpfen wollen?!“
JT. Rodend).
Seufzer.
Dichterling: „Abscheulich, wie diese
Redaktionen Zusammenhalten!. .. An drei-
uudzwanzig Hab' ich meine Gedichte geschickt
und nicht eine hat eiu's angenommen!"
Ans der Schule.
L e h rer: „Wir kommen jetzt zu den „Empfindungswörtern".
Kam: einer von Euch eiu's nennen?"
Der kleine Moritz: „Waih geschrie'n!"
Der schwarze Ritter.
er edle Graf von Wackelstein
Geriet einst stark in Ärger,
' Weil ihn „Pantoffelheld" beim Wein
Genannt der Banunelberger.
Drum zog er Nächtens dem vors Schloß
Mit Knappen, Reisigen und Troß,
Am ihn auss Äaupt zu schlagen,
Ohn' Fehde anzusagen.
Die Burg ward ritterlich beramrt
Mit Schild und Schwert und Speere.
Doch oben war man flink zur Land
And setzte sich zur Wehre.
Da fand sich bei der Fackeln Schein
Ein schwarzer Kämpe mtten ein.
Das Antlitz im Visiere —
Der rannt' und stritt für Viere.
neue Heilmittel wäre entdeckt! . . . Jetzt muß ich
nur noch die Krankheit fiitben, gegen die's hilft!"
So fiel das Schloß. Einzog der Graf.
Den Burgherrn nur sah keiner.
„Wo steckt er? Liegt er noch im Schlaf?
Ries stolz der Wackelsteiner.
JJ
osv Zeitgemäß. s&SD
Gerechte Entrn st u n g.
Herr (der sich im Auskunftsbureau über
sich selbst erkundigt hat): „Sv eine Gemein-
heit! Bis zu dreihundert Mark soll ich gut
sein, und kein Mensch pumpt mir was!"
csi ^abelhsfk.
^Sprach das Rhinozeros einst zum Kameel:
„Sag’ doch, warum blickst du auf mich so
scheel? ..
Me? Du muht mir Verachtung zollen,
RJeil ich den Menschen keine Dienste tu’?
Gi, nütz' ich ihnen nicht so viel wie du,
RJenn sie einander schimpfen wollen?!“
JT. Rodend).
Seufzer.
Dichterling: „Abscheulich, wie diese
Redaktionen Zusammenhalten!. .. An drei-
uudzwanzig Hab' ich meine Gedichte geschickt
und nicht eine hat eiu's angenommen!"
Ans der Schule.
L e h rer: „Wir kommen jetzt zu den „Empfindungswörtern".
Kam: einer von Euch eiu's nennen?"
Der kleine Moritz: „Waih geschrie'n!"
Der schwarze Ritter.
er edle Graf von Wackelstein
Geriet einst stark in Ärger,
' Weil ihn „Pantoffelheld" beim Wein
Genannt der Banunelberger.
Drum zog er Nächtens dem vors Schloß
Mit Knappen, Reisigen und Troß,
Am ihn auss Äaupt zu schlagen,
Ohn' Fehde anzusagen.
Die Burg ward ritterlich beramrt
Mit Schild und Schwert und Speere.
Doch oben war man flink zur Land
And setzte sich zur Wehre.
Da fand sich bei der Fackeln Schein
Ein schwarzer Kämpe mtten ein.
Das Antlitz im Visiere —
Der rannt' und stritt für Viere.
neue Heilmittel wäre entdeckt! . . . Jetzt muß ich
nur noch die Krankheit fiitben, gegen die's hilft!"
So fiel das Schloß. Einzog der Graf.
Den Burgherrn nur sah keiner.
„Wo steckt er? Liegt er noch im Schlaf?
Ries stolz der Wackelsteiner.
JJ
osv Zeitgemäß. s&SD
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide!" "Zeitgemäß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3076, S. 20
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg