Aenn eine Frau schon ein Geheimnis
nicht verrät, so muß sie wenigstens sagen,
daß sie ein's weiß. z. E.
Her Widerwill'ge wird nie
Gerechten Beifall zollen.
Zum Genießen gehört zunächst —
Genießen wollen. L. Kuhnert.
Zwischen den Ufern der Ewigkeit
Wälzt sich der brausende Strom der Zeit.
Von einem Ufer zum andern streben:
Menschenleben! p. w-m.
„Schon wieder war der Kohlen-
transporteur grob, als ich mir ben
Schmutz im Treppenhaus verbeten! . .
Hausherr, hier müssen Sie einschreiten!"
„Recht gern, Frau Huber. Ich werde
e» *
ihm sagen, daß er ein grober Lümmel, ein
Schmutzfink ist, und wenn er ein Wort
sagt, pack' ich ihn beim Kragen und schmeiß'
ihn die Stiege hinunter!"
„Ach ja!' Sind Sie so freundlich!"
Ich weiß nicht, wie ein Igel 'mal
Geraten war in einen Saal,
In welchem marmorn an der
wand
Die holde Milo-Venus stand.
Der ^gel sah mit Kennerblicken
Die Göttin an
Und rief alsdann;
„Wie kann nur alle Welt ent-
zücken
Dies Weib, das. doch zu gai-stjg
glatt,
Vicht einen einz'gen stadjel
hat?!«
Julius Stettenbein,.
Sie sich jetzt ruhig — Sie sind verhaftet!!!"
G e m ü t v o l l.
„. . Etwas klein finde ich Ihre Wohn-
ung, Frau Redakteur!" — „Allerdings —
wenn mein Mann daheim ist, müssen wir
uns schon recht einschränken — aber zum
Glück ist er ja meistens ein gesperrt!"
Allster-Avonncmcnt
für
Herrn Privatier Hungrrl
JO mal rasieren.
Brenneisl, Barbier.
. ........
! 8 : 9 ijol
FriTz. QU.'DFNUS.
nactl ick. poirvrr'crfiof’^—
Erbscha
Richter (zum Universal-
erben): „. . . Leider hat Ihnen
der Verstorbene nur eine Rasier-
A b v n n e m e n t k a r t e hinterlassen
— es sind aber n o ch drei Cou-
pons daran!"
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für
die Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthalecks Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München
Hierxu das Beiblatt.
nicht verrät, so muß sie wenigstens sagen,
daß sie ein's weiß. z. E.
Her Widerwill'ge wird nie
Gerechten Beifall zollen.
Zum Genießen gehört zunächst —
Genießen wollen. L. Kuhnert.
Zwischen den Ufern der Ewigkeit
Wälzt sich der brausende Strom der Zeit.
Von einem Ufer zum andern streben:
Menschenleben! p. w-m.
„Schon wieder war der Kohlen-
transporteur grob, als ich mir ben
Schmutz im Treppenhaus verbeten! . .
Hausherr, hier müssen Sie einschreiten!"
„Recht gern, Frau Huber. Ich werde
e» *
ihm sagen, daß er ein grober Lümmel, ein
Schmutzfink ist, und wenn er ein Wort
sagt, pack' ich ihn beim Kragen und schmeiß'
ihn die Stiege hinunter!"
„Ach ja!' Sind Sie so freundlich!"
Ich weiß nicht, wie ein Igel 'mal
Geraten war in einen Saal,
In welchem marmorn an der
wand
Die holde Milo-Venus stand.
Der ^gel sah mit Kennerblicken
Die Göttin an
Und rief alsdann;
„Wie kann nur alle Welt ent-
zücken
Dies Weib, das. doch zu gai-stjg
glatt,
Vicht einen einz'gen stadjel
hat?!«
Julius Stettenbein,.
Sie sich jetzt ruhig — Sie sind verhaftet!!!"
G e m ü t v o l l.
„. . Etwas klein finde ich Ihre Wohn-
ung, Frau Redakteur!" — „Allerdings —
wenn mein Mann daheim ist, müssen wir
uns schon recht einschränken — aber zum
Glück ist er ja meistens ein gesperrt!"
Allster-Avonncmcnt
für
Herrn Privatier Hungrrl
JO mal rasieren.
Brenneisl, Barbier.
. ........
! 8 : 9 ijol
FriTz. QU.'DFNUS.
nactl ick. poirvrr'crfiof’^—
Erbscha
Richter (zum Universal-
erben): „. . . Leider hat Ihnen
der Verstorbene nur eine Rasier-
A b v n n e m e n t k a r t e hinterlassen
— es sind aber n o ch drei Cou-
pons daran!"
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für
die Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthalecks Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München
Hierxu das Beiblatt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"In die Falle gegangen" "Spaene" "Deplacierte Redensart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3090, S. 192
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg