Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Etu Borf d) l a g.

291

man nun ernstlich daran
zu gehen scheint, Fritz Reuter in's
Hochdeutsche zu übertragen, dürfte
es endlich an der Zeit sein, dein
Geschmack des modernen Publikums
auch ans anderen ähnlichen Ge-
bieten entgegenznkommen. Wir
hoffen, daß in Bälde der Mann
ersteht, welcher „Wallenstein"
Oberbayerische und „Faust" in's
Sächsische übersetzt — wenn man
nicht gleich durch eine Mischung der
Dialekte das brillanteste erreichen
will. Wie herrlich müßte es z. B.
sein, wenn in der Gartenszene
Faust schwäbeln, Gretchen „pälzeln",
Mephisto sächseln und Frau Schwert-
lein oberbayerischen Dialekt reden
würde! Bald wird man dann
Kobell und Stieler in's Hoch-
deutsche, Lessing's „Nathan" in's
Plattdeutsche übersetzen, und die
Vermischung der Künste erreicht so
ihren Höhepunkt in einer Zeit, in
der man schon Beethoven tanzt
und wohl in Balde Mozart malt
und Raphael pfeift.

Überflüssig.

Bekanntlich sollen den Soldaten
der chinesischen Armee die Zöpfe
abgeschnitten werden. Ans die An-
frage eines dortigen Lieferanten, ob
man in Deutschland Verwendung
dafür habe, erfolgte die Antwort,
daß man hier zur Zeit mit „Zöpfen"
hinreichend versehen sei.

—A/Ww—

Ländlicher Monolo g.

... ' ' ■ "

' . ' - ,

1

Mg



,f* ' •!


H.P,einfc^e nathHod'»»

,,D' Stab' — sagt tuet' — is 's Schönst' auf der Welt! — Nacha komma
aber glei': Speckknödel mit Sauerkraut!"

Das Wnnderpferd.

(Der „kluge Hans" ist alt geworden - daher nur mehr
Droschkengaul.) Fahrgast: „Sie, Kutscher, der Zug fährt um
8 Uhr 45 und jetzt ist es bereits 8 Uhr 20. Glauben Sie, daß wir

zur Bahn noch recht kommen?" — Kutscher: „Keine Angst, gnä'
Herr! Wenn wir in dem Traberl weiter fahren, kommen wir schon
recht!" —Hans: „Halt, das scheint mir nicht richtig zu sein —

25*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ländlicher Monolog" "Das Wunderpferd"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3099, S. 291

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen