182
L. Lcrcinfa ch » n g. ~£l
8
-1
iss
i
i
Bürgermeister: „Sie sollen gestern nncht gar nicht die zwölfte Stande abge-
rufen haben!?" — Nachtwächter: „Doch! Als ich elfe gerufen, Hab' ich hinzitgesetzt:
,Und in einer Stund' hat's zwölfe g'schlagen'."
—-«= Kurze Praxis. —
„Warum hat feie junge Doktorin ihre Praxis aufgegeben?" — „O, die
hat sich gleich mit ihrem ersten Patienten verlobt."
Ein gutes Herz.
Professorsgattin: Mein
Mann macht sich immer, wenn er
sich etwas merken will, einen Knopf
in's Taschentuch, und da er regel-
mäßig nicht mehr weiß, was cs zu
bedeuten hat, ist er schrecklich gran-
tig!. . Drum mach' ich ihn: jetzt
alle Knoten heimlich wieder ans!"
j8 dj tu a I 6 e n c i ]f c p.
Job [cbante vom Jen(ter in guter
' Rub’
Drüben in der Dachrinne der Schwalbe
zu.
Sie [chleppte mit großer (Dichtigkeit
Dinge in’s lieft die ganze Zeit,
Jedem und manch’ anderen tand,
notwendige Sachen allerhand
Don überallher mit Schwatzen und
Schwärmen,
Rlit Eifer und Jreude, geschäftigem
Carmen.
Da dacht’ ich mir: „(Die ihr doch
ähnlich (eid!
So macht es um diese Frühlingszeit
Tllit Ruten und Schirmen und Musen
genau
meine liebe Jrau.“
IU. Ijcrbert.
Ein beweiskräftiger Zeuge.
Richter: „ . Welchen Eindruck
machte Ihnen der Angeklagte im
Verlaufe dieser häßlichen Keilerei?"
Zeuge: „An kloan' da unter'm
link'n Aug' und an groß'n hint'n
auf’m Kopf." _
Anno daznmak.
Wachtmeister (zu einem Sol-
daten, der ihm von zu Hanse eine
fette Gans mitgebracht hat): „Sie
wissen doch, Michel, daß das Ge-
schenkgeben zwischen Untergebenen
und Vorgesetzten verboten ist. Sie
bringen mich in Verlegenheit. Die
Gans kann ich als Geschenk nicht
annehmcn. Da sie aber einmal da
ist, werde ich sie kaufen. Also, was
soll sie kosten?"
Soldat: „25 Pfennig, Herr
Wachtmeister."
Wachtmeister: „Gut. Hier ist
eine Mark — da bekomm' ich also
noch drei Gänse!"
L. Lcrcinfa ch » n g. ~£l
8
-1
iss
i
i
Bürgermeister: „Sie sollen gestern nncht gar nicht die zwölfte Stande abge-
rufen haben!?" — Nachtwächter: „Doch! Als ich elfe gerufen, Hab' ich hinzitgesetzt:
,Und in einer Stund' hat's zwölfe g'schlagen'."
—-«= Kurze Praxis. —
„Warum hat feie junge Doktorin ihre Praxis aufgegeben?" — „O, die
hat sich gleich mit ihrem ersten Patienten verlobt."
Ein gutes Herz.
Professorsgattin: Mein
Mann macht sich immer, wenn er
sich etwas merken will, einen Knopf
in's Taschentuch, und da er regel-
mäßig nicht mehr weiß, was cs zu
bedeuten hat, ist er schrecklich gran-
tig!. . Drum mach' ich ihn: jetzt
alle Knoten heimlich wieder ans!"
j8 dj tu a I 6 e n c i ]f c p.
Job [cbante vom Jen(ter in guter
' Rub’
Drüben in der Dachrinne der Schwalbe
zu.
Sie [chleppte mit großer (Dichtigkeit
Dinge in’s lieft die ganze Zeit,
Jedem und manch’ anderen tand,
notwendige Sachen allerhand
Don überallher mit Schwatzen und
Schwärmen,
Rlit Eifer und Jreude, geschäftigem
Carmen.
Da dacht’ ich mir: „(Die ihr doch
ähnlich (eid!
So macht es um diese Frühlingszeit
Tllit Ruten und Schirmen und Musen
genau
meine liebe Jrau.“
IU. Ijcrbert.
Ein beweiskräftiger Zeuge.
Richter: „ . Welchen Eindruck
machte Ihnen der Angeklagte im
Verlaufe dieser häßlichen Keilerei?"
Zeuge: „An kloan' da unter'm
link'n Aug' und an groß'n hint'n
auf’m Kopf." _
Anno daznmak.
Wachtmeister (zu einem Sol-
daten, der ihm von zu Hanse eine
fette Gans mitgebracht hat): „Sie
wissen doch, Michel, daß das Ge-
schenkgeben zwischen Untergebenen
und Vorgesetzten verboten ist. Sie
bringen mich in Verlegenheit. Die
Gans kann ich als Geschenk nicht
annehmcn. Da sie aber einmal da
ist, werde ich sie kaufen. Also, was
soll sie kosten?"
Soldat: „25 Pfennig, Herr
Wachtmeister."
Wachtmeister: „Gut. Hier ist
eine Mark — da bekomm' ich also
noch drei Gänse!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vereinfachung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 132.1910, Nr. 3376, S. 182
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg