I> e r K rani ch.
253
Schritten wandelte er unter den Bäumen. Seine Augen leuchteten
vor Glück. —
Das ganze Städtchen war am Abende versammelt, um den
alten Alaun spielen zu sehen. So recht amüsieren ivollte man
sich einmal.
Aber, wie er nun vortrat und stand: als Lear, König Lear,
im fürstlichen Purpur, im Schmucke seines weißen ehrwürdigen
Haares, wie er die Augen groß und flammend auf uns gerichtet
hielt, da verstuinmte das Kichern. Denn cs lag etwas Rührendes,
etwas seltsam Ergreifendes in diesein alten, in tiefer Begeisterung
der Erde entrückten Antlitz.
Doch nun, nun geschah etwas ganz Überraschendes.
Er bewegte die Lippen, in ungeheurer Erregung hob sich seine
Brust — aber kein Wort wurde vernehmbar.
Und plötzlich, plötzlich drückte er die Hände vor's Antlitz und
stng an zu weinen.
Der Vorhang fiel, und wir gingen in der wunderlichsten
Stimmung nach Bause. —
Am nächsten Morgen führte mein Weg mich wieder durch
den Park. Es war ein schöner sonniger Tag im späten Herbste,
und die Zugvögel strichen nach Süden.
Da war auch mein freund, der Kranich I
Aber er war heut' ein anderer als sonst. Verwirrt und mit
aufgeplusterten Federn trippelte er hin und her, er machte die
merkwürdigsten Sprünge und rüttelte aufgeregt seine aschgrauen
Flügel.
Und mit einem Male erblickte ich ihn, wie er sie ausspreitete
weit, weit und sich rauschend emporhob in die Lüfte.
Da kreiste er schon über den Wipfeln.
Und wieder dröhnte sein Schrei.
Aber es war ein anderer Ton als vordem — ein Schrei des
Entzückens war es, ein Iubelruf seligsten Triumphes!
Doch plötzlich, es waren kaum einige Sekunden vergangen,
sah ich einen schweren dunklen Körper jählings herniederstürzen.
Und schon lag er unten mit gebrochenem Halse, der arme
Alte, der verlernt hatte» zu fliegen. Reinhard Volker.
»aaa 1t H t C X Backfischen. □ = (=!<!
„Ach. .stallst, es ist doch etwas Herrliches um die erste Liebe!" „Gewiß besonders wenn man schon
seine Hausaufgabe gemacht hat." ._
253
Schritten wandelte er unter den Bäumen. Seine Augen leuchteten
vor Glück. —
Das ganze Städtchen war am Abende versammelt, um den
alten Alaun spielen zu sehen. So recht amüsieren ivollte man
sich einmal.
Aber, wie er nun vortrat und stand: als Lear, König Lear,
im fürstlichen Purpur, im Schmucke seines weißen ehrwürdigen
Haares, wie er die Augen groß und flammend auf uns gerichtet
hielt, da verstuinmte das Kichern. Denn cs lag etwas Rührendes,
etwas seltsam Ergreifendes in diesein alten, in tiefer Begeisterung
der Erde entrückten Antlitz.
Doch nun, nun geschah etwas ganz Überraschendes.
Er bewegte die Lippen, in ungeheurer Erregung hob sich seine
Brust — aber kein Wort wurde vernehmbar.
Und plötzlich, plötzlich drückte er die Hände vor's Antlitz und
stng an zu weinen.
Der Vorhang fiel, und wir gingen in der wunderlichsten
Stimmung nach Bause. —
Am nächsten Morgen führte mein Weg mich wieder durch
den Park. Es war ein schöner sonniger Tag im späten Herbste,
und die Zugvögel strichen nach Süden.
Da war auch mein freund, der Kranich I
Aber er war heut' ein anderer als sonst. Verwirrt und mit
aufgeplusterten Federn trippelte er hin und her, er machte die
merkwürdigsten Sprünge und rüttelte aufgeregt seine aschgrauen
Flügel.
Und mit einem Male erblickte ich ihn, wie er sie ausspreitete
weit, weit und sich rauschend emporhob in die Lüfte.
Da kreiste er schon über den Wipfeln.
Und wieder dröhnte sein Schrei.
Aber es war ein anderer Ton als vordem — ein Schrei des
Entzückens war es, ein Iubelruf seligsten Triumphes!
Doch plötzlich, es waren kaum einige Sekunden vergangen,
sah ich einen schweren dunklen Körper jählings herniederstürzen.
Und schon lag er unten mit gebrochenem Halse, der arme
Alte, der verlernt hatte» zu fliegen. Reinhard Volker.
»aaa 1t H t C X Backfischen. □ = (=!<!
„Ach. .stallst, es ist doch etwas Herrliches um die erste Liebe!" „Gewiß besonders wenn man schon
seine Hausaufgabe gemacht hat." ._
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Unter Backfischen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 132.1910, Nr. 3382, S. 253
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg