52
Metamorphose.
Was gestern nach ein trüber Schleier war.
Ein schmutzig Nebelgrau der Bergesspitzcn,
Das siehst du heute hell und sonnenklar
Als Demantthau im Kelch der Rose blitzen.
Aus der Instructionsstundc.
Unterofficier (zu den Rekruten): „Wißt Ihr ooch, wat
Percussionskraft is? Det is die Kraft, die bat Geschoß beim
Verlassen des Laufes hat; wißt Ihr ooch, wie jroß die Kraft
is? Die is sehr jroß, die is ungeheuer jroß, die is so jroß,
wie Ihr et Euch jar nicht vorstellcn könnt, Ihr dämliche
Bauernlümmels!"
Unklar.
Theaterdircctor: „Was verlangen Sic als Honorar
für Ihr Gastspiel?" — Schauspieler: „Ich glaube, zwei
Drittel der Einnahme dürfte nicht zu viel sein." — Theater-
director: „Was fällt Ihnen ein, zwei Drittel, jetzt im
Sommer! Nehmen wir oft kaum ein Drittel ein!"
Verletzte Freundschaft.
Richter: „Erklären Sie den Wechsel für gefälscht?" —
Zeuge: „Gefälscht ist er gerade nicht, aber auch nicht richtig!"
— Richter: „Ist denn Ihre Unterschrift nicht echt?" —
Zeuge: „Die ist wohl echt; aber denken Sie sich, Herr
Richter, dreißig Jahre lang Hab' ich mich mit dem Kerl gedutzt,
und auf den Wechsel schreibt er auf einmal: Drei Monate
nach dato zahlen Sie; — ist das nicht niederträchtig?!"
Gcwisscnszwcifel.
„Michel, Du sollst also in Deinem Prozeß schwören,
daß Dir der Sepp die 500 Mark nicht geliehen hat. Kannst
Du denn das?" — „Freilich, zehnmal für einmal! Aber
wenn der schlechte Kerl nachher käm' und brächt' mein' Schuldschein?"
Geistesgegenwart.
Ein Wirth lebte mit seinem Eheweib fortwährend in Zank
und Streit. Eines Tages, nachdem die Frau den Mann durch
ihr böses Maul wieder auf's Aeußerste gereizt hatte, wirft dieser
im Zorne seiner davoneilenden Frau einen Besen nach. In dem-
selben Augenblick tritt ein Reisender zum Hausgang herein. Die
Frau weiß sich aber schnell zu fassen und ruft ganz kaltblütig
ihrem Manne zu: „Den Besen nicht, den andern wirf herunter!"
Pädagogischer Kunstgriff.
Dorf-Schulinspector (welcher seine Schulvisitationen zu Pferde abzumachen pflegt, nach beendeter Visitation): „Herr
Lehrer, ich bin sehr zufrieden; aber sagen Sic mir, wie kommt cs denn, daß ich in Ihrer Schule jedesmal nur talentvolle
Metamorphose.
Was gestern nach ein trüber Schleier war.
Ein schmutzig Nebelgrau der Bergesspitzcn,
Das siehst du heute hell und sonnenklar
Als Demantthau im Kelch der Rose blitzen.
Aus der Instructionsstundc.
Unterofficier (zu den Rekruten): „Wißt Ihr ooch, wat
Percussionskraft is? Det is die Kraft, die bat Geschoß beim
Verlassen des Laufes hat; wißt Ihr ooch, wie jroß die Kraft
is? Die is sehr jroß, die is ungeheuer jroß, die is so jroß,
wie Ihr et Euch jar nicht vorstellcn könnt, Ihr dämliche
Bauernlümmels!"
Unklar.
Theaterdircctor: „Was verlangen Sic als Honorar
für Ihr Gastspiel?" — Schauspieler: „Ich glaube, zwei
Drittel der Einnahme dürfte nicht zu viel sein." — Theater-
director: „Was fällt Ihnen ein, zwei Drittel, jetzt im
Sommer! Nehmen wir oft kaum ein Drittel ein!"
Verletzte Freundschaft.
Richter: „Erklären Sie den Wechsel für gefälscht?" —
Zeuge: „Gefälscht ist er gerade nicht, aber auch nicht richtig!"
— Richter: „Ist denn Ihre Unterschrift nicht echt?" —
Zeuge: „Die ist wohl echt; aber denken Sie sich, Herr
Richter, dreißig Jahre lang Hab' ich mich mit dem Kerl gedutzt,
und auf den Wechsel schreibt er auf einmal: Drei Monate
nach dato zahlen Sie; — ist das nicht niederträchtig?!"
Gcwisscnszwcifel.
„Michel, Du sollst also in Deinem Prozeß schwören,
daß Dir der Sepp die 500 Mark nicht geliehen hat. Kannst
Du denn das?" — „Freilich, zehnmal für einmal! Aber
wenn der schlechte Kerl nachher käm' und brächt' mein' Schuldschein?"
Geistesgegenwart.
Ein Wirth lebte mit seinem Eheweib fortwährend in Zank
und Streit. Eines Tages, nachdem die Frau den Mann durch
ihr böses Maul wieder auf's Aeußerste gereizt hatte, wirft dieser
im Zorne seiner davoneilenden Frau einen Besen nach. In dem-
selben Augenblick tritt ein Reisender zum Hausgang herein. Die
Frau weiß sich aber schnell zu fassen und ruft ganz kaltblütig
ihrem Manne zu: „Den Besen nicht, den andern wirf herunter!"
Pädagogischer Kunstgriff.
Dorf-Schulinspector (welcher seine Schulvisitationen zu Pferde abzumachen pflegt, nach beendeter Visitation): „Herr
Lehrer, ich bin sehr zufrieden; aber sagen Sic mir, wie kommt cs denn, daß ich in Ihrer Schule jedesmal nur talentvolle
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Metamorphose" "Geistesgegenwart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 69.1878, Nr. 1725 , S. 52
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg