76 H c r r und Diene r.
Item hinterlnsse ich demselben meine zwei goldenen Repctir-
uhren, Helena und Clytämnestra, nebst Brcloques, in Anerkennung
seiner Redlichkeit und gegen mich bewiesenen Anhänglichkeit"-
Hier wurde die Verlesung des Testaments auf eine unerwartete
Weise unterbrochen. Ama Spitz, der anfangs unbeweglich und
starr vor sich hinblickend da gesessen, begann, als der ihn bc-
tresfende Artikel des Testamentes verlesen wurde, seinen Hut
zwischen den Knieen schnell wie ein Töpfer den zu werdenden
Topf zu kneten und zu drehen. Seine Züge bewegten sich
krampfhaft und man konnte an denselben wahrnehmen, daß er
die Aenßcrung einer heftigen Gemiithsbewegnug gewaltsam zurück-
zndrängen strebte. (Fortsetzung folgt.)
Räthsclhaftc Inschrift.
Bei km Abbruch eines Brauhauses fand man einen Stein,
auf welchem folgende Zeichen standen:
XIV
Lange zerbrach man sich den Kopf, was das bedeuten solle,
bis ein Bier-Gelehrter herausbrachtc, daß es nicht Zählen, sondern
Buchstaben seien, und daß die Steinschrift nichts anderes bedeute,
als das Wort: XlV — G'snfs.
Falsch angebrachte Redensart.
Elsa: „Ist cs wahr, Bertha, daß Dein Bräutigam immer Recht behalten will und nicht den geringsten Widerspruch
ertragen kann? Das mußt Du ihm von vornherein abgewöhnen!" — B ertha: „Wer hat Dir denn das weiß gemacht?
Mein Hugo ist der gutmüthigste Mensch von der Welt — den kann ich um den kleinen Finger wickeln!"
Immer der Gleiche.
„Na, Wolf, wie geht's?" — „Wird's bald geh'n dahin!"
— „Warum? Wie alt bist Du?" — „Bin ich 77!" —
„Nun, Du kannst werden 80!" — „Wie haißt! Wenn mich unser
Herrgott kann haben zu 77, warum soll er mich nehmen zu 80!?"
Item hinterlnsse ich demselben meine zwei goldenen Repctir-
uhren, Helena und Clytämnestra, nebst Brcloques, in Anerkennung
seiner Redlichkeit und gegen mich bewiesenen Anhänglichkeit"-
Hier wurde die Verlesung des Testaments auf eine unerwartete
Weise unterbrochen. Ama Spitz, der anfangs unbeweglich und
starr vor sich hinblickend da gesessen, begann, als der ihn bc-
tresfende Artikel des Testamentes verlesen wurde, seinen Hut
zwischen den Knieen schnell wie ein Töpfer den zu werdenden
Topf zu kneten und zu drehen. Seine Züge bewegten sich
krampfhaft und man konnte an denselben wahrnehmen, daß er
die Aenßcrung einer heftigen Gemiithsbewegnug gewaltsam zurück-
zndrängen strebte. (Fortsetzung folgt.)
Räthsclhaftc Inschrift.
Bei km Abbruch eines Brauhauses fand man einen Stein,
auf welchem folgende Zeichen standen:
XIV
Lange zerbrach man sich den Kopf, was das bedeuten solle,
bis ein Bier-Gelehrter herausbrachtc, daß es nicht Zählen, sondern
Buchstaben seien, und daß die Steinschrift nichts anderes bedeute,
als das Wort: XlV — G'snfs.
Falsch angebrachte Redensart.
Elsa: „Ist cs wahr, Bertha, daß Dein Bräutigam immer Recht behalten will und nicht den geringsten Widerspruch
ertragen kann? Das mußt Du ihm von vornherein abgewöhnen!" — B ertha: „Wer hat Dir denn das weiß gemacht?
Mein Hugo ist der gutmüthigste Mensch von der Welt — den kann ich um den kleinen Finger wickeln!"
Immer der Gleiche.
„Na, Wolf, wie geht's?" — „Wird's bald geh'n dahin!"
— „Warum? Wie alt bist Du?" — „Bin ich 77!" —
„Nun, Du kannst werden 80!" — „Wie haißt! Wenn mich unser
Herrgott kann haben zu 77, warum soll er mich nehmen zu 80!?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Immer der Gleiche" "Falsch angebrachte Redensart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 69.1878, Nr. 1728, S. 76
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg