Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174 Das Mühlrad geht im
Thalc.

Ha« Mühlrad geht im Thale
So lustig immerdar,

Einst waren sie beisammen,

Noch ist's kein ganzes Jahr.

Inzwischen hat's gcschneiet
Und hat austs Neu geblüht,

Das Mägdlein an dem Fenster
Weint sich die Augen müd'.

Das Mühlrad ist verschwiegen,
Und Tag um Tag entflieht —
Geliebt — und dann vergessen!
Das ist das Eniff vom Lied.

Fr. 3f. Stibl.

Lebensweisheit.

Der Mensch trennt sich schwerer von
einem geträumten als von einem
wirklichen Glück.

Ein musikalischer Th ec

im Jahre 1888 vor Christo.

(Altägyptisches Wandgemälde aus den Ruinen
Von Karnak.

Eine Erklärung dieses hochinteressanten
Kultur- und Sittengcmäldes aus dem
grauen Alterthum gibt uns Professor
Ibis in seinen neuesten Essays. Er
sagt dort:

Wir haben es hier zweifellos mit dem
Berichte eines ägyptischen Gesandtschafts-
Attachäs zu thun, welcher, zur Zeit der
Blüthe der ägyptischen Weltherrschaft,
an den Hof einer kleinen Residenzstadt
in Germanien berufen, dort Gelegenheit
hatte, die Merkwürdigkeit und hohe Ent-
wicklung der Sitten dieses Landes zu
beobachten. Zum Dank für diesen ihm
bereiteten, hohen, volkswirthschaftlichen
Genuß und zum ewigen Vermächtniß
des großen Eindruckes, den diese Ver-
hältnisse aus das altägyptische Gemüth
ausübten, ließ er nach der Sitte seiner
Väter mehrere besonders charakteristische
Momente seines germanischen Aufent-
haltes nach seinen Skizzen und Notizen
in seiner Familiengruft bildlich darstellen.

Von diesen Bildern führen wir hier
einen „Musikalischen Theeabend bei
Commerzienraths" in getreuester Repro-
duktion vor und fügen die von Professor

Ein musikalischer Thce.

Ibis übersetzten hieroglyphischen Begleitworte jedem Bilde bei:

Ankunft an der Wohnung des Festgebers in einer Droschke zweiter Güte, welche jedoch

erster Güte bezahlt sein will.

Bodo.

Kurt. Ilse. Die Gnädige. Herr und Frau Radaumos.

Vorstellung der Familie des Commerzienrathes durch denselben.

Der Plein-airist
von Mattinsky.

Als Eröffnungs-Nummer:

Liebesgram aus „Tristan
und Isolde", vorgctragen von
Herrn und Fräulein von und
zu Hohencä, accompagnirt
von Dircctor Pcdalophsky.

NB. Der Flügel ist aus dem
Kunstgewerbemuseum zu Theben.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein musikalischer Thee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 89.1888, Nr. 2259, S. 174

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen