Verschiedene Plätze.
Am Kopfe wohnt
Des Wissens Gold,
Im Herzen thront
Das Schätzchen hold.
Was Herz und Geist
Nicht will behagen.
Das liegt zumeist
Uns schwer im — Magen.
_ X Frankl.
Vor Gericht.
„Aber, Herr Richter, warum krieg' ich
denn für die zwei gestohlenen Gänse heuer zwei
Wochen mehr als voriges Jahr? Heuer sind
die Gäns' doch viel billiger!"
Das kochende Wasser.
Frau: „Warum springst Du so plötzlich
aus der Küche?"
Mann (Musiker): „Weil das Wasser so
entsetzlich falsch singt!"
Hausregcl.
«Her sich gern Aerger ferne hält,
Der leihe seinem Freund kein Geld —
Und lehr' ihn nicht diese Regel hier.
Sonst macht er's ebenso mit dir. Äw. «oderich.
Hinausgegcben.
„Mach', daß Du hinauskommst! Was
fallt Dir denn ein. Du Lump, während der
Kirchenzeit zu betteln!"
„Entschuldigen S' halt, daß ich Sie in Ihrer
Andacht gestört Hab'!"
6 Praktische Verwendung, oder: Ahnherr und Enkel.
Physikalische Erscheinung.
Lehrer: „Müller, wenn Sie während eines Gewitters den
Rücken einer Katze reiben, besonders gegen den Strich, was springt
Ihnen da in die Augen?"
Schüler: „Die Katze!"
Am Kopfe wohnt
Des Wissens Gold,
Im Herzen thront
Das Schätzchen hold.
Was Herz und Geist
Nicht will behagen.
Das liegt zumeist
Uns schwer im — Magen.
_ X Frankl.
Vor Gericht.
„Aber, Herr Richter, warum krieg' ich
denn für die zwei gestohlenen Gänse heuer zwei
Wochen mehr als voriges Jahr? Heuer sind
die Gäns' doch viel billiger!"
Das kochende Wasser.
Frau: „Warum springst Du so plötzlich
aus der Küche?"
Mann (Musiker): „Weil das Wasser so
entsetzlich falsch singt!"
Hausregcl.
«Her sich gern Aerger ferne hält,
Der leihe seinem Freund kein Geld —
Und lehr' ihn nicht diese Regel hier.
Sonst macht er's ebenso mit dir. Äw. «oderich.
Hinausgegcben.
„Mach', daß Du hinauskommst! Was
fallt Dir denn ein. Du Lump, während der
Kirchenzeit zu betteln!"
„Entschuldigen S' halt, daß ich Sie in Ihrer
Andacht gestört Hab'!"
6 Praktische Verwendung, oder: Ahnherr und Enkel.
Physikalische Erscheinung.
Lehrer: „Müller, wenn Sie während eines Gewitters den
Rücken einer Katze reiben, besonders gegen den Strich, was springt
Ihnen da in die Augen?"
Schüler: „Die Katze!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Praktische Verwendung, oder: Ahnherr und Enkel" "Hinausgegeben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1892
Entstehungsdatum (normiert)
1887 - 1897
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 97.1892, Nr. 2449, S. 6
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg