Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154

Macht der Gewohnheit.


Gendarme (früher Eisenbahn-Conducteur, drei Diebe bei einem Einbruch
überraschend): „Wer eingestiegen ist, bitte, Fahrkarten vorzeigen!"

Der Bazar.

Zuletzt, ermattet und gequält —

Zum Glück vor Aerger stumm —

So liegen Alle fast entseelt
Im Sitzungssaal herum.

Der Genius, ganz echauffirt.

Zieht ängstlich ab und spricht:

„Mir ist Manches schon passirt!

Aber so etwas noch nicht!"

Am leeren Tisch' zu Haus allein
Sitzt ein verlass'ner Mann,

Bewegt die Wiege mit dem Bein,

Und näht sich Knöpfe an.

Das Kind schreit Zeter wie am Spieß -
Er spricht mit hohler Stimme Dies:

„Sie hat den ganzen Vormittag
Für den Bazar amtirt!

Ob sie nun auch den Nachmittag
Dem Wohlthun dedicirt?

Sie kommt wohl früher nicht nach Haus,
Als bis der Wächter „Zwölf" ruft aus!
Was kümmert sie des Gatten Leid
Und ihrer Kinder Wohl?

Dies also ist Wohlthätigkeit? —

Na — mir thut es nicht wohl!"

Bedenklicher Komparativ.

A: „Nun, wie gefällt Ihnen mein neuestes Bild „die Wüste"?"
B: „Großartig! Hab' nie 'was Wüsteres geseh'n!"

Der Bazar.

(Bild aus der Gegenwart.)

chön ist die Wohlthätigkeit
In der späten Herbsteszeit!
Nirgends ist noch etwas „los".

Und da wirkt es ganz famos,

Wenn man etwas arrangirt,

Wobei die Armuth profitirt!

Unser Städtchen, leicht zu kennen —
Namen dürfen wir nicht nennen —
Plant in seiner Damen-Schaar
Einen herrlichen Bazar.

Große Zettel, wohlgemeinte,

Bitten alle Menschenfreunde,

Diesen Zweck doch mit Geschenken
Möglichst reichlich zu bedenken! —
Unheil, jetzt nimm deinen Lauf!
Rumpelkammer, thu' dich auf!
Schemel mit geknickten Beinen,

Altes Spielzeug von den Kleinen,
Dann mißrath'ne Häkeldecken,
Prachtwerke mit Tintenflecken,
Confitür'n vom vorigen Jahre — —
Schon zu ältlich? Ei bewahre!
Unmoderner Damenhut,

Für den Zweck ist er noch gut!

Alles — Alles sucht man aus —

Ach! nun wird doch Platz im Haus!

Und wie gerne „opfert" man,

Wo mit Schund man räumen kann!

. Was ist dies? Eine Völkerschlacht
Mit grausem Ach und Weh'? —

Ihr irrt! Dies ist in voller Pracht
Ein Damencomitä!

Dies nennt man friedlichen Beschluß,
Brrathung zum Bazar!

Der Menschenliebe Genius
Rauft sich das Lockenhaar.

Hört die Mütter, wie sie wimmern
Unter Trümmern:

„Paula soll nicht zum Büffett?

Ei, das wäre wirklich nett!" —

„Meine Ella, das ist klar,

Die verkauft den Kaviar!" —

„Mein Bedarf ist ganz gedeckt.

Wenn mein Lieschen wirkt beim Sekt!" —

Wild und wilder tobt der Kampf!

Fehlt blos noch der Pulverdampf!

Am Eingangsthor zum großen Saal
Da drängen sich Käufer ohne Zahl,

Zwar kraut sich Mancher bedenklich im Haar:
„Ach, der infamigte Bazar!"

Die jungen Herren vor allen Dingen
Sind schwer zu einem Entschluß zu bringe»!
Denn Lieutenant und Referendar
Bezahlen nur höchst ungern baar!

Noch auf dem Wege zaudern sie
Und an der Thüre schaudern sie:

„Heute ist der Bazartag da!" —

„„Sei doch nur stille, das weiß ich ja!""
„Hast Du denn Geld? Hab' ich denn Geld?
Ob uns noch was aus den Taschen fällt! ?"
Und dabei ist heut' erst der Vierte! —
Ach, da ist nichts, was convenir'te!

Allein hier hilft einmal kein Klagen,

„Was würden sonst die Leute sagen!"
Hinein, hinein denn Jedermann,

Zu kaufen, was er nicht brauchen kann!
Der Protz kauft gerne einen Quark
Und zahlt recht sichtlich zwanzig Mark!
Die Hausfrau späht mit scharfem Auge,
Was für die Speisekammer tauge:

Und Mancher, lächelnden Gesichts,

Lobt freundlich Alles und kauft nichts!
— An jenem Tisch ist die Lotterie,
Vernünftiges gewinnt man nie!

Der Lieutenant kriegt 'ne Kinderpuppe,
Das Schulkind eine Marmorgruppe,

Und wer am Tiefsten wird gekränkt,
Gewinnt, was selbst er hingeschenkt!

Die nützlichen, beliebten Gaben
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Macht der Gewohnheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1892
Entstehungsdatum (normiert)
1887 - 1897
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 97.1892, Nr. 2466, S. 154

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen