Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — Speyer, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2346#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—■ 97- — • ;

157. 1477 August 24.

Steffan, Jackens zu Erpolßheim sei. Sohn, wohnhaft zu
irenßheym und seine Hausfrau Margaret verschreiben dem
Pfarrer und den Kirchgesehwomen zu Durckheym als Pflegern
und Versehern des Gutleuthauses „unden an Durckheim
gelegen", welche ihrer Tochter Else, die „nach Ordenung
der helgen Kirchen ußetzig und unrein erkandt und ver-
wiset worden ist", Aufnahme in das genannte Gutleuthaus
gewährt haben, eine mit 7 Gulden ablösbare jährliche Gült
von 7 ß Pfennigen1), welche ihrer Tochter zu Gute kommen
und nach deren Ableben dem Gutleuthaus zufallen soll.
Siegler: Peter Kreyß, Schultheiß, und die Schöffen zu
Freynßheim mit dem Gerichtssiegel.

Datum die s. Bartholomei Apostoli a. D. 1477.
Abschrift saec. XV. im Kopialbueh der Dürkheimer Kirche Bl. 182 f.

158. 1478 März 30. Heidelberg.

Kurfürst Philipp von der Pfalz beurkundet eine Ent-
scheidung seines Kanzlers (Bischof Mathias von Speier) und
seiner Räte (Dr. Thomän Dornberg, Vicekanzler, Dr. Konrad
Degen, Dr. Hartmann von Eppingen und Dr. Peter Wacker)
in der Irrung zwischen dem Abte [Heinrich] von Weißen-
burg und dem Pastor Johann von Hagenbnch wegen der Pfarr-
kompetenz und eines Fischwassers. Dabei berief sich der
Pastor auf einen Vertrag mit dem früheren „Furweser und
Administrator des Klosters Weißenburg11, dem Abt von
(Klingen-)Münster, an welchen Vertrag aber der derzeitige
Abt von Weißenburg sich nicht gebunden erachtete, weil
derselbe zu einer Zeit geschlossen worden sei, da der Abt
bereits die päpstliche Confirmation erlangt hatte und „hie
uß im Lande gewest" sei. Dem gegenüber führte dann
Pastor Johann aus, wie der Abt der Kirchen Hagenbnch
rechter Lehenherr wäre, kleinen und großen Zehent daselbst

^Unterpfänder sind hiefür: Bin Morgen Wingarts und Ackers
am Rosenbohel, geforcht obenzu Wißjeckeh Henn zu Erpolßhe.ym; item
1 Zweiteil Ackers hinter dem Riet, stoßt uf den Rosenbohel, obenzu
denings Henn, nieden zu Unser lieben Framven; item */a Morgen Wingarts
am Hytbohel.
 
Annotationen