Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — Speyer, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2346#0214
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 198 —

„nit als gleich den geistlichen Richter anlaufen", sondern
sich an den Grafen von Leiningen wenden.

Actum et datum Montags nach Erhardj anno MDXXX.
Papierkopie saec. XVI. im fürstlich Leiningen'schen Archire zu Amorbach.

299. 1535 April 18.

Wolfgang v. Hohenfels, Herr zu Beypolzkircheim, prä-
sentiert dem Offizial der Dompropstei des bischöflichen
Stifts zu Wormbs als „warer Collator und Lehenher de jure
patronatus" auf die Pastorie zu St. Peter in Orinstatt,
welche Wendel Weißheimer „freiwillig zu seinen Händen
gestellt, übergeben und resignirt" hat, den Priester Oster
von Sarbrücken zur kanonischen Investitur.

Datum: Auf Sontag Jubilate 1535.
Abschrift (?) saec. XVI. (Papier) im Staatsarchiv Speier.

300. 1541 April 23.

Eva, geborne Gräfin und Tochter zu Lyningen und
Westerburgk, welcher des heiligen Kreuzes Kapelle zu Newe
Lyningen, das Clösterlein genannt, „aus erblicher Gerechtig-
keit zu Latin de jure patronatus zu geben und zu leihen"
zusteht, verleiht diese Kapellenpfründe dem Johann Beuchler,
Pastor S. Peters zu Grinstat.

Geben uf sanct Jörgen des heiligen Ritters Dag anno
XVC XLI.

Abschrift in der 1. Sammlung Leiningischer Kirchenurkunden aus

dem hochgräflich Leiningen-Westerburg'schen Archiv vom Jahre 1750

im fürstlich Leiningen'schen Archiv zu Amorbach S. 3.

301. 1544 Januar 1. Heidelberg.

Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz eröffnet Bürger-
meister und Rat der Stadt Lauttern, welche das Barfüßer-
kloster daselbst, solang es noch mit geistlichen Ordens-
personen versehen gewesen, in „Befelch und Verwaltung"
gehabt und darin auch bislang „kein Mangel gelassen"
haben, daß er nunmehr, da das besagte Kloster an seinen
Ordenspersonen in Abgang und Verödung gekommen, als
Pfandherr und Obrigkeit darin „weitere Fursehung und
Verordnung tun wolle" und seinen Amtleuten entsprechende
Befehle erteilt habe. Bürgermeister und Rat werden auf-
 
Annotationen