Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
CXXXIX
Zinngiesser, und Hannsen dem Perman in der Münzer-
strasse vor dem Rathe, dass er %u seinen vogtbaren
Jahren gekommen ist.
Stadtbuch 3, f. y5.
13524 1420 October 29.
Des eritags vor Allerheiligen tag erscheinen Seifrid,
der Münder, und Jacob, der Goldschmied, als Zeugen
vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. j5\
13525 1420 November 26.
Des eritags nach sand Kathrein tag beweist Elspet,
Niclas Burgers von Zwettel Hausfrau, zu Wien mit
Niclas dem Straiffing und Kunrat von Piaben, dem
Zinngiesser, vor dem Rathe, dass sie Simon, des Zinn-
giessers, und seiner Hausfrau Kristein rechte Tochter ist.
Stadtbuch 3, f. 77'.
13526 1420 December 5.
An phinztag vor sand Niclas tag erscheint Peter,
der Messrer, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 78.
13527 1420 December 10.
Des eritags nach sand Niclas tag erscheinen Hanns
der Swaiger und Niclas von Neunburg, die Münder,
als Zeugen vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 78'.
13528 1420 December 18.
An mittichen nach sand Lucein tag. Fridreich
Dachsauer schafft 10 <ffl dn. zu dem neuen turn, den
man paut zu sand Jeronimus ze Wienn, dass die daran
verpaut werden. —■ Als Geschäftsherren: Mert und
Chunz, die Goldschmiede.
Stadtbuch 3, f. g3', eingetragen %u 1421 November.
13529 1420.
Aus der Kirchenmeisterrechnung von St. Stephan :
Kirchenmeister: Hanns der Mosprunner.
Baumeister: Peter, Wochensold 5 sh. 10 dn.
Parlier: Maistcr Niclas der Kremser, wird f. ig
als weilent parlir zu sand Stephan bezeichnet. — Hanns,
der parlir (27. Jänner, 27. April und 4. Mai genannt,
eine Person mit Hanns von Prachadicz), Wochensold
4 sh. 22 dn.
Steinmetze:
Andre Kremnitzer, August, September, October,
November, Jänner 1421.
Friedrich der Zaichner, Jänner, April, November
bis Jänner 1421.
Hanns Krainer, 24. Februar bis 13. April, 2. No-
vember bis 11. Jänner 1421.
Hanns Krotl, Jänner.
Hanns von Passau, Jänner.
Hanns Pehem, ßo. März bis gl. December.
Hanns von Puelach, August, September.
Hanns Swab, 22. Juni.
Hanns Swabnitzer, Jänner—December.
Hermann Haudrein, 7. December.
Jacob Zaichner, 27. Jänner bis 11. Jänner 1421.
Larenz, der maurer, iß, April bis 2. November.
Linhart, 14. September.
Michel Steiner, 27. Jänner bis 2. November.
Niclas von Kaschau, 27. Jänner bis ij. Februar.
Peter Untaesch, 24. August bis 21. December und
4. bis Ii. Jänner 1421.
Sigmund Weingartner, g. März.
Waczlab, 27. Jänner bis 2. November.
Einnahmen von den Geschäften:
f. 2: Von erst so hab ich ingenommen 4 karrata
wein, die Stephan der Lang seliger zu dem pau ge-
schafft hat; die sind verchauft per 6'/2 €1. dn., summa
26 & dn.
Von Thoman des Tullner geschäft wegen 5 dn.
Von des Kunigswiser chnecht geschäft wegen
3o dn.
Von Merten des Singer geschäft wegen 5 // dn.
Von Jacoben des Olmunczperiger geschäft wegen
10 €S dn.
Von Petern des Fuchslein geschäft wegen 5 //dn.
Von Casparn von sand Pernhart geschäft wegen
io <t( dn.
Von einem knecht Ulreichs, des pogner, 3 sh. dn.
Von Hannsen des Spannagel geschäft wegen
2 <tt dn.
Von Hannsen, des chophdrechsel, geschäft wegen
3 #f dn.
Ich hab ingenommen ain vechbemleine chürsen
von geschäft wegen Seitzen seligen, des chirichschreiber,
die verchauft ist Gorigen dem Lechenholczer, 4 <ft dn.
Von Philippen des Mitterperger, kramer an dem
Lichtensteg, geschäft wegen 2'^ ^ dn.
Von Christendlein, Hannsen des Zinken diencr,
geschäft wegen 4 <U 5 sh. 11 dn.
Von Petern des Ruedermauter geschäft wegen
5 U dn.
Ich hab ingenommen umb einen swarzen sama-
dein seidel, den ich in Stephans des Langen seligen
gewalt funden hab, der verchauft ist, 4 <U 3 sh. 14 dn.
Von dem geschäft der ersten frau Hermanns des
Perman 2 <tt dn.
Von Mathias des Regclshover geschäft wegen
6 & dn.
Von Diemueten der Auglweinin geschäft wegen
10 <tt dn.
Von der Gruberin geschäft wegen 1 dn.
Von einer fraun, die sich nicht nennen will, 1 <tt dn.
Von Micheln dem Schenken, die er zu dem pau
williglich gegeben hat, 1 ?t dn.
Von fraun Eisbeten der Vassziecherin, die sie zu
dem pau durch gotes willen gegeben hat, 4 €1 dn.
Von ainem seidel, den ain Student zu dem pau
geschafft hat und der verchauft ist, i3 sh. 22 dn.
Von Hanns des Müllner, des schuster, geschäft
1 U dn.
Von Witigen des Entschesvelder geschäft wegen
4 ü dn.
Das ain junkfrau zu dem pau geschafft hat 1j2 <U dn.
Einnahmen von Grabsteinen und Begräbnissen:
f. 4': Von maister Gerharts begrebnuss wegen in
der chirchen ain fueder weins; das hab ich lassen
schenken per 16 dn.; daraus ist komen 7 $t 6 sh. 20 dn.
CXXXIX
Zinngiesser, und Hannsen dem Perman in der Münzer-
strasse vor dem Rathe, dass er %u seinen vogtbaren
Jahren gekommen ist.
Stadtbuch 3, f. y5.
13524 1420 October 29.
Des eritags vor Allerheiligen tag erscheinen Seifrid,
der Münder, und Jacob, der Goldschmied, als Zeugen
vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. j5\
13525 1420 November 26.
Des eritags nach sand Kathrein tag beweist Elspet,
Niclas Burgers von Zwettel Hausfrau, zu Wien mit
Niclas dem Straiffing und Kunrat von Piaben, dem
Zinngiesser, vor dem Rathe, dass sie Simon, des Zinn-
giessers, und seiner Hausfrau Kristein rechte Tochter ist.
Stadtbuch 3, f. 77'.
13526 1420 December 5.
An phinztag vor sand Niclas tag erscheint Peter,
der Messrer, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 78.
13527 1420 December 10.
Des eritags nach sand Niclas tag erscheinen Hanns
der Swaiger und Niclas von Neunburg, die Münder,
als Zeugen vor dem Rathe.
Stadtbuch 3, f. 78'.
13528 1420 December 18.
An mittichen nach sand Lucein tag. Fridreich
Dachsauer schafft 10 <ffl dn. zu dem neuen turn, den
man paut zu sand Jeronimus ze Wienn, dass die daran
verpaut werden. —■ Als Geschäftsherren: Mert und
Chunz, die Goldschmiede.
Stadtbuch 3, f. g3', eingetragen %u 1421 November.
13529 1420.
Aus der Kirchenmeisterrechnung von St. Stephan :
Kirchenmeister: Hanns der Mosprunner.
Baumeister: Peter, Wochensold 5 sh. 10 dn.
Parlier: Maistcr Niclas der Kremser, wird f. ig
als weilent parlir zu sand Stephan bezeichnet. — Hanns,
der parlir (27. Jänner, 27. April und 4. Mai genannt,
eine Person mit Hanns von Prachadicz), Wochensold
4 sh. 22 dn.
Steinmetze:
Andre Kremnitzer, August, September, October,
November, Jänner 1421.
Friedrich der Zaichner, Jänner, April, November
bis Jänner 1421.
Hanns Krainer, 24. Februar bis 13. April, 2. No-
vember bis 11. Jänner 1421.
Hanns Krotl, Jänner.
Hanns von Passau, Jänner.
Hanns Pehem, ßo. März bis gl. December.
Hanns von Puelach, August, September.
Hanns Swab, 22. Juni.
Hanns Swabnitzer, Jänner—December.
Hermann Haudrein, 7. December.
Jacob Zaichner, 27. Jänner bis 11. Jänner 1421.
Larenz, der maurer, iß, April bis 2. November.
Linhart, 14. September.
Michel Steiner, 27. Jänner bis 2. November.
Niclas von Kaschau, 27. Jänner bis ij. Februar.
Peter Untaesch, 24. August bis 21. December und
4. bis Ii. Jänner 1421.
Sigmund Weingartner, g. März.
Waczlab, 27. Jänner bis 2. November.
Einnahmen von den Geschäften:
f. 2: Von erst so hab ich ingenommen 4 karrata
wein, die Stephan der Lang seliger zu dem pau ge-
schafft hat; die sind verchauft per 6'/2 €1. dn., summa
26 & dn.
Von Thoman des Tullner geschäft wegen 5 dn.
Von des Kunigswiser chnecht geschäft wegen
3o dn.
Von Merten des Singer geschäft wegen 5 // dn.
Von Jacoben des Olmunczperiger geschäft wegen
10 €S dn.
Von Petern des Fuchslein geschäft wegen 5 //dn.
Von Casparn von sand Pernhart geschäft wegen
io <t( dn.
Von einem knecht Ulreichs, des pogner, 3 sh. dn.
Von Hannsen des Spannagel geschäft wegen
2 <tt dn.
Von Hannsen, des chophdrechsel, geschäft wegen
3 #f dn.
Ich hab ingenommen ain vechbemleine chürsen
von geschäft wegen Seitzen seligen, des chirichschreiber,
die verchauft ist Gorigen dem Lechenholczer, 4 <ft dn.
Von Philippen des Mitterperger, kramer an dem
Lichtensteg, geschäft wegen 2'^ ^ dn.
Von Christendlein, Hannsen des Zinken diencr,
geschäft wegen 4 <U 5 sh. 11 dn.
Von Petern des Ruedermauter geschäft wegen
5 U dn.
Ich hab ingenommen umb einen swarzen sama-
dein seidel, den ich in Stephans des Langen seligen
gewalt funden hab, der verchauft ist, 4 <U 3 sh. 14 dn.
Von dem geschäft der ersten frau Hermanns des
Perman 2 <tt dn.
Von Mathias des Regclshover geschäft wegen
6 & dn.
Von Diemueten der Auglweinin geschäft wegen
10 <tt dn.
Von der Gruberin geschäft wegen 1 dn.
Von einer fraun, die sich nicht nennen will, 1 <tt dn.
Von Micheln dem Schenken, die er zu dem pau
williglich gegeben hat, 1 ?t dn.
Von fraun Eisbeten der Vassziecherin, die sie zu
dem pau durch gotes willen gegeben hat, 4 €1 dn.
Von ainem seidel, den ain Student zu dem pau
geschafft hat und der verchauft ist, i3 sh. 22 dn.
Von Hanns des Müllner, des schuster, geschäft
1 U dn.
Von Witigen des Entschesvelder geschäft wegen
4 ü dn.
Das ain junkfrau zu dem pau geschafft hat 1j2 <U dn.
Einnahmen von Grabsteinen und Begräbnissen:
f. 4': Von maister Gerharts begrebnuss wegen in
der chirchen ain fueder weins; das hab ich lassen
schenken per 16 dn.; daraus ist komen 7 $t 6 sh. 20 dn.