Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koepplin, Dieter; Falk, Tilman; Cranach, Lucas [Ill.]
Lukas Cranach: Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik ; Ausstellung im Kunstmuseum Basel 15. Juni bis 8. September 1974 (Band 1) — Basel, Stuttgart, 1974

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10453#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

II. TABELLEN

Georg Gemälde ausführt und wahrscheinlich damals mit Melanchthon
von Kardinal Albrecht zu einem Essen eingeladen wird87. 1535 für
Kardinal Albrecht ein Gemälde mit «Hercules bei Omphale»88.
Erstes signiertes und datiertes Gemälde des etwa zwanzigjährigen
Hans Cranach (Nr. 473, Farbtafel 21).
1534/35 revolutionäre Wiedertäufer in Münster installiert und im Juni 1535
besiegt.

1535 Pest in Wittenberg89.

15 34/36 Pommern und Dänemark erhalten durch Bugenhagen (Nr. 641) evan-
gelische Kirchenordnung.

Cranach arbeitet häufig auf Schloss Hartenfels in Torgau in 1533/36
vom Architekten Konrad Krebs neugebauten Teilen90.

1536 Februar Heirat des Herzogs Philipp von Pommern mit Maria, der
Schwester des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich, in Torgau,
wo Cranach mit seinen beiden Söhnen um 1534/37 viele Arbeiten
ausführt91.

1537 Oktober Tod des Sohnes Hans Cranach in Bologna, Beileidsbesuch
Luthers und Memorialgedicht Johann Stigels92. Neue Signaturform
(auf der Schlange ein Vogelfiügel statt der Fledermausflügel) auf den
Werken von Lukas Cranach d. Ä. und d.J.: der Sohn scheint in der
Werkstatt eine grössere Verantwortung erhalten zu haben93.

1537/38 Cranach-Altäre für Berlin 94.

Cranach erstmals Bürgermeister von Wittenberg95.

1538 Liga der katholischen Reichsstände.

1539 Nach dem Tod des Herzogs Georg von Sachsen führt sein Nachfolger
Herzog Heinrich der Fromme (von Cranach mehrfach porträtiert96)
die Reformation im Albertinischen Herzogtum Sachsen ein. Dasselbe
tut Kurfürst Joachim II. von Brandenburg. Cranach flieht vor der
Pest nach Nürnberg97. Teuerung98.

Ab 1539 °ft m den Abrechnungen Bilder Cranachs aufgeführt, die
mit Leimfarbe (Tempera) auf Tücher (Leinwand) gemalt sind und
alle verlorengingen; erst 1550 Werk Cranachs «auf ein tuch in ol-
farben» erwähnt (vgl. Nr. 369)".

1540 Tod der Ehefrau Cranachs, geb. Brengbier 10°.
1540/41 Cranach wieder Bürgermeister von Wittenberg.

1540-46 von Lukas Cranach d.A. und d.J. grossformatige Tafel-
bilder mit fürstlichen Hirschjagden101, 1546 grossformatiger «Jung-
brunnen »102.

1541 Landgraf Philipp von Hessen103 und Herzog Moritz von Sachsen,
Schwiegersohn Philipps, schliessen mit Karl V. ein Separatabkommen:
beinahe Krieg mit Kurfürst Johann Friedrich104.

Heirat Lukas Cranachs d.J. mit Barbara Brück, der Tochter des
kurfürstlichen Kanzlers Gregor Brück105.

1542 Beschiessung der Stadt Wolfenbüttel, von L. Cranach d. Ä. in einem
Holzschnitt dargestellt (Nr. 15 8)106. Kursachsen und Hessen vertreiben
 
Annotationen