Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 1): 1918 — Marburg, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41405#0155
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1401 Juli 26—1414 Juni 21.

133

77. 1406 Febr. 18.
Streitschlichtung zwischen Schuhmachern und, Lohgerbern
wegen des Schlagschatzes ihrer Handwerke.
Nota, ez ist zu wißin, daz dy schucharten unde dy lowere
tzweyten under enander umme slegeschatz erer handwerke unde
worden von scheffin unde raide darumme entscheiden also. Waz
ruhir hude adir ruhir feile dii schuchmechere keuffen umme dy
bürgere adir umme wen daz ist, da sullen sii den lowern den slege-
schatz getruliche von fordern unde en den andelogen. Unde waz
garis ledirs dii lowere virkeuffen gesten adir ußluden, da sullen
sii den schucharten den slegeschatz ouch getruliche von fordern
unde en den andelegin, also gewonlich ist, unde sullen ouch ]peyde
handwerke vorgenant der stad er czoil unde slegeschatz, dii eren
handwerken zugehorin, getruliche fordern unde darzu behulffen unde
fordirliche sin uffzuhebin bii erem eyde unde bescheidinheid, ane alle
geverde unde ergehst. Actum et datum anno domini MCCCC sexto
feria quinta proxima post diem sancti Valentini martiris.
Großes Stadtbuch Bl. 23 aj Eintrag von Heinr. von Reimershausen.
78. 1410 Juli 4.
Festsetzung der Fleischpreise durch Landgraf Hermann II.
Nota, diß nochgeschreben ist, wie man das fleisch das jare
über zu Marpurg zu marte noch der wagen pleget zu keuffen zu
iglichen ziiten als hirnoch volget: Es folgt der Text von Nr. 21
bis als das andere mit folgendem Zusatz: Item auch verkeufft
man kalpfleisch ungewegin. Auch hat unser gnedige jungher land-
graf Herman verboten und abegethan, das keyne frauwe under
den fleischschirn stehin sal, fleischauwen, wigen adir verkeuffen.
Gesehen anno domini M°CCCC0X° feria sexta post festum visitacionis
beate Marie virginis.
Großes Stadtbuch nach Bl. 80 b ; Eintrag von Joh. Schönbach um 1470.
— Vgl. Kleines Stadtbuch Bl. la.

70. 1414 Juni 11.
Landgraf Ludwig I. bestätigt die Rechte und Freiheiten
der Bürger zu Marburg und verspricht, die von seinen Vorfahren
ausgestellten Briefe zu halten. (Der Wortlaut stimmt mit Nr. 48
überein). Datum secunda feria post festum corporis Cristi anno
domini millesimo quadringentesimo decimo quarto.
Ausfert. Stadtarchiv; Perg. mit anhängendem Siegel des Landgrafen. —
Großes Stadtbuch Bl. 43b; Abschrift von Heinrich von Homberg.

80. 1414 Juni 21.
Landgraf Ludwig I. ändert die Verfassung der Stadt.
1. Rat (Beseitigung der Vierer). 2. Festsetzung von Bede, Geschoß u. s. w.
3. Bestätigung der Ordnungen des Landgrafen Hermann II. mit Ausnahme der
Urkunde betr. Rat, Gemeinde wid Vierer. 4. Keine Anleihe ohne landes-
 
Annotationen