340
Haagi September. Der berühmte Maler Eckhout
ist zum ersten Professor der hiesigen städtischen Akademie er-
nannt worden.
Paris, g. September. Der Dichter Merimee, Ober-
auffehcr der historischen Denkmäler, bereist gegenwärtig
Korsika in archäologischer Beziehung.
Pam, 26. August. Das Namens - und Gebnrtsfcst
Sr. Majestät des Königs von Bayern ward hier in der
Villa Malta, wohin der Gcneral-Secrctär der Akademie der
schönen Künste in München. Prof. Wagner, auch diesesmal
alle deutsche Künstler eingelaocn, festlich begangen.
tv. September. Es scheint nun gewiß, daß Thor-
waldscn nicht hierher zurückkehren wird. Die hier noch
befindlichen Arbeiten des großen Künstlers werden uns nach
und nach durch dänische Schiffe entführt, und trotz unseres
reichen Antikenschatzes werden wir diese Meisterwerke moder-
ner Skulptur schmerzlich vermissen.
Technisches.
Berlin, i. September. Die Nachbildungen der Altcr-
thümer im kdnigl. Antiquarium werden immer vollkommener
geliefert. So fertigt Herr Thora bemalte Vasen nach alten
Mustern sehr brav an. Von vorzüglicher Trefflichkeit sind
die Pasten, welche der erste Galcricaufschcr Herr Krause
den Originalsteinen äußerst treu nachbildet.
8. September. HerrLiepmann ist gegenwärtig milden
Mitteln versehen, sich behufs seiner Bildcrdrueks eine vollkom-
mene Maschine bauen zu lassen, und gedenkt da»» in Gegen-
wart der Akademie einen Tizian (Tizians Tochter) auf
mechanischem Wege zu kopiren.
München, i. September. Das große, erst im verflos-
senen Herbste vollendete enkaustische Gemälde am ober» Frou-
ton des hiesigen Schauspielhauses, Pegasus und die Horen,
blättert sich gänzlich ab, und das neuerfundene Bindemittel
har sich also gegen die Einflüsse von Lust, Licht und Rege»
nicht bewährt, wogegen die Freskomalerei auch im deutschen
Klima sich sehr dauerhaft gezeigt hat.
Stuttgart, 13. September. Ein in Griechenland an-
sässiger Württemberger übernimmt durch einen hiesige» Be-
kannten Aufträge auf Marmor vom Pentelikon, dessen Trans-
port über Triest weniger kostspielig seyn wird, als der des
Marmors von Carrara.
Paris, 2. September. Hr. Arago zeigte in der Sitzung
der Akademie der Wissenschaften am 28. August an, daß 12
Theil Dextrine in 6 Theilen Wasser aufgelöst und warm
über die Platte gegossen einen Firniß abgcbe, durch welche
die mittelst des DaguerrotypS erhaltene» Bilder vor dein
Verlösche» durch Reibung gcschüzt und fähig gemacht wür-
de», für de» Stich abgeklatscht zu werden.
s. September. Gestern hat Herr Dagucrrc in dem
P alais des S.uai d Orfay zum erstenmal vor einem gewählten
Publikum mit seinem Instrumente gearbeitet, indem er die
Tuilerien aufnahm. Das Auditorium war von der Leistnng
sehr befriedigt. Geschickte Optiker haben sich bereits erboten,
den ganzen Apparat zu 100 Fr. zu liefern.
24. September. In der Sitzung der Akademie der Wis-
senschaften am 25. dieses zeigte Herr A. Don»«- der Aka-
demic a», daß cs ihm gelungen scy, die Dagucrrcschen
Lichtbilder ans der Platte zu gravircn und durch Abdruck zu
vervielfältigen.
18. September. Es sind nun Lichtbilder nach Dagucrre's
Manier zu 2 5 Fr. bei Rcbonrs auf dem Poutncuf zu
kaufen.
Verantwortlicher Redakteur: von Schorn.
Vei I. F. Steinkopf in Stuttgart sind erschienen
und durch jede gute Buch - und Kunsthandlung zu beziehen:
Bilder ans dem heiligen Lande.
Vierzig auögcwähltc Original-Ansichten biblisch-
wichtiger Orte, in Begleitung des Hrn. Hosrath
Dr- v. Schnbert treu nach der Natur aufgcuom-
men und gezeichnet von I. M Bernatz, litho-
graphirt von (tznnningcr und Fcderer, Druck
von Küstncr. Mit erläuterndem Tertc von
G. H. V. Schubert. Vier Hefte in quer Folio.
Subscriptionopreis der allgemeinen Ausgabe (Nr. 4.)
10 fl. 48kr. oder OThlr. 16 ggr., der feineren Aus-
gaben (Nr. 3. 2. 1.}.je Inn ein Vicrtheil höher.
Ueber den Werth dieses nach Ursprung, Wahrheit, Lei-
stung und Interesse gleich bedeutsamen, nun vollendet vor-
liegenden Kunstwerkes hat die ihm zu Theil gewordene bei-
fällige Aufnahme bereits so ehrend entschieden, daß eine
weitere Empfehlung desselben füglich unterbleibe» kann. Es
sey nur erlaubt, Liebhaber biblischer Beziehungen, sowie
Kunst- und Naturfreunde aufs Neue auf diese wohlgclungcncn
Blätter, die sich eben so zur Folie künstlerischer Studie», als
zur würdigen Ziinmerausstattung u::b z::r Zierde jeder Samm-
lu»g eignen, mit dem Beifügen anfmcrksam zu machen, daß
cs nach den Verhältnissen des Steindrucks räthlich ist, etwaige
Bestellungen möglichst zu beschleunigen.
So eben ist in London erschienen und von mir durch
alle Buchhandlungen zu beziehen:
A. Arcliilcptura
dornestica. Imp. Quart, sauber gebunden.
12 Thalcr. preuß. Courant.
Eine Sammlung größtenthcil» auSgcführtcr Entwürfe,
bestehend in neunzehn Contourplatlen, darstellend Stadt- und
Landgcbäude mit ihren Details und Dekorationen in geome-
trischen und perspektivischen Ansichten, mit englischem und
deutschem Text.
Hamburg, im September 1859.
Johann August Meißner.
Haagi September. Der berühmte Maler Eckhout
ist zum ersten Professor der hiesigen städtischen Akademie er-
nannt worden.
Paris, g. September. Der Dichter Merimee, Ober-
auffehcr der historischen Denkmäler, bereist gegenwärtig
Korsika in archäologischer Beziehung.
Pam, 26. August. Das Namens - und Gebnrtsfcst
Sr. Majestät des Königs von Bayern ward hier in der
Villa Malta, wohin der Gcneral-Secrctär der Akademie der
schönen Künste in München. Prof. Wagner, auch diesesmal
alle deutsche Künstler eingelaocn, festlich begangen.
tv. September. Es scheint nun gewiß, daß Thor-
waldscn nicht hierher zurückkehren wird. Die hier noch
befindlichen Arbeiten des großen Künstlers werden uns nach
und nach durch dänische Schiffe entführt, und trotz unseres
reichen Antikenschatzes werden wir diese Meisterwerke moder-
ner Skulptur schmerzlich vermissen.
Technisches.
Berlin, i. September. Die Nachbildungen der Altcr-
thümer im kdnigl. Antiquarium werden immer vollkommener
geliefert. So fertigt Herr Thora bemalte Vasen nach alten
Mustern sehr brav an. Von vorzüglicher Trefflichkeit sind
die Pasten, welche der erste Galcricaufschcr Herr Krause
den Originalsteinen äußerst treu nachbildet.
8. September. HerrLiepmann ist gegenwärtig milden
Mitteln versehen, sich behufs seiner Bildcrdrueks eine vollkom-
mene Maschine bauen zu lassen, und gedenkt da»» in Gegen-
wart der Akademie einen Tizian (Tizians Tochter) auf
mechanischem Wege zu kopiren.
München, i. September. Das große, erst im verflos-
senen Herbste vollendete enkaustische Gemälde am ober» Frou-
ton des hiesigen Schauspielhauses, Pegasus und die Horen,
blättert sich gänzlich ab, und das neuerfundene Bindemittel
har sich also gegen die Einflüsse von Lust, Licht und Rege»
nicht bewährt, wogegen die Freskomalerei auch im deutschen
Klima sich sehr dauerhaft gezeigt hat.
Stuttgart, 13. September. Ein in Griechenland an-
sässiger Württemberger übernimmt durch einen hiesige» Be-
kannten Aufträge auf Marmor vom Pentelikon, dessen Trans-
port über Triest weniger kostspielig seyn wird, als der des
Marmors von Carrara.
Paris, 2. September. Hr. Arago zeigte in der Sitzung
der Akademie der Wissenschaften am 28. August an, daß 12
Theil Dextrine in 6 Theilen Wasser aufgelöst und warm
über die Platte gegossen einen Firniß abgcbe, durch welche
die mittelst des DaguerrotypS erhaltene» Bilder vor dein
Verlösche» durch Reibung gcschüzt und fähig gemacht wür-
de», für de» Stich abgeklatscht zu werden.
s. September. Gestern hat Herr Dagucrrc in dem
P alais des S.uai d Orfay zum erstenmal vor einem gewählten
Publikum mit seinem Instrumente gearbeitet, indem er die
Tuilerien aufnahm. Das Auditorium war von der Leistnng
sehr befriedigt. Geschickte Optiker haben sich bereits erboten,
den ganzen Apparat zu 100 Fr. zu liefern.
24. September. In der Sitzung der Akademie der Wis-
senschaften am 25. dieses zeigte Herr A. Don»«- der Aka-
demic a», daß cs ihm gelungen scy, die Dagucrrcschen
Lichtbilder ans der Platte zu gravircn und durch Abdruck zu
vervielfältigen.
18. September. Es sind nun Lichtbilder nach Dagucrre's
Manier zu 2 5 Fr. bei Rcbonrs auf dem Poutncuf zu
kaufen.
Verantwortlicher Redakteur: von Schorn.
Vei I. F. Steinkopf in Stuttgart sind erschienen
und durch jede gute Buch - und Kunsthandlung zu beziehen:
Bilder ans dem heiligen Lande.
Vierzig auögcwähltc Original-Ansichten biblisch-
wichtiger Orte, in Begleitung des Hrn. Hosrath
Dr- v. Schnbert treu nach der Natur aufgcuom-
men und gezeichnet von I. M Bernatz, litho-
graphirt von (tznnningcr und Fcderer, Druck
von Küstncr. Mit erläuterndem Tertc von
G. H. V. Schubert. Vier Hefte in quer Folio.
Subscriptionopreis der allgemeinen Ausgabe (Nr. 4.)
10 fl. 48kr. oder OThlr. 16 ggr., der feineren Aus-
gaben (Nr. 3. 2. 1.}.je Inn ein Vicrtheil höher.
Ueber den Werth dieses nach Ursprung, Wahrheit, Lei-
stung und Interesse gleich bedeutsamen, nun vollendet vor-
liegenden Kunstwerkes hat die ihm zu Theil gewordene bei-
fällige Aufnahme bereits so ehrend entschieden, daß eine
weitere Empfehlung desselben füglich unterbleibe» kann. Es
sey nur erlaubt, Liebhaber biblischer Beziehungen, sowie
Kunst- und Naturfreunde aufs Neue auf diese wohlgclungcncn
Blätter, die sich eben so zur Folie künstlerischer Studie», als
zur würdigen Ziinmerausstattung u::b z::r Zierde jeder Samm-
lu»g eignen, mit dem Beifügen anfmcrksam zu machen, daß
cs nach den Verhältnissen des Steindrucks räthlich ist, etwaige
Bestellungen möglichst zu beschleunigen.
So eben ist in London erschienen und von mir durch
alle Buchhandlungen zu beziehen:
A. Arcliilcptura
dornestica. Imp. Quart, sauber gebunden.
12 Thalcr. preuß. Courant.
Eine Sammlung größtenthcil» auSgcführtcr Entwürfe,
bestehend in neunzehn Contourplatlen, darstellend Stadt- und
Landgcbäude mit ihren Details und Dekorationen in geome-
trischen und perspektivischen Ansichten, mit englischem und
deutschem Text.
Hamburg, im September 1859.
Johann August Meißner.